Bauanleitung: 4‑Element‑UKW‑Phased‑Array (Beispiel 144 MHz)
Benötigte Komponenten
- 4 λ/2‑Dipole (kann auch als kurze Yagi-Elemente ausgeführt werden)
- Mast aus nicht leitendem Material (z. B. GFK), ca. 3–5 m hoch
- Koaxkabel (50 Ω, z. B. RG‑213 oder Aircell 7) in exakt berechneten Längen für die Phasenverschiebung
- Wetterfeste Umschalter oder Relaisbox für das Umschalten der Strahlrichtung
- Verteiler/Combiner (z. B. Wilkinson‑Teiler oder einfaches Koax‑T-Stück für den Selbstbau)
- Befestigungsmaterial (Mastschellen, Kabelbinder, UV‑beständiges Isolierband)
Aufbau‑Schritte
- Mast vorbereiten: Fest im Boden oder auf einem Rotor montieren (Rotor optional – Schwenk erfolgt elektronisch).
- Dipole montieren: In gleichmäßigem Abstand (z. B. ~1 m) vertikal am Mast anbringen.
- Koaxleitungen zuschneiden: Auf die erforderlichen Längen bringen, um die gewünschte Phasenverschiebung (typisch 0° oder 90°) zu erreichen.
- Verkabelung: Dipole mit Combiner verbinden; Phasenkabel zwischen den Elementen entsprechend anordnen.
- Steuereinheit installieren: Umschalter oder Relaisbox wetterfest am Mast oder an der Station anbringen.
- Testbetrieb: SWR prüfen, ggf. Längen der Kabel leicht anpassen; Strahlrichtung durch Umschalten kontrollieren.
Praxis‑Tipps
- Abschirmung: Koaxkabel sauber verlegen, um Störeinflüsse zu minimieren.
- Wasserfestigkeit: Übergänge und Stecker mit selbstverschweißendem Band schützen.
- Erweiterbarkeit: Anlage so planen, dass später weitere Elemente hinzugefügt werden können.
Vorteil: Du kannst mit diesem Setup die Abstrahlrichtung in Millisekunden umschalten – perfekt für Contest‑Pile‑Ups oder wechselnde Überreichweiten.
Funktionsprinzip der Schaltmatrix
- Phasenumkehr: Umschalter oder Relais tauschen die Anschlüsse einzelner Elemente, um 0° oder 180° Phasenlage zu erzeugen.
- 90°‑Phasenleitungen: Feste Kabellängen (¼ λ) sorgen für die gewünschte Verzögerung.
- Kombination: Je nach Schalterstellung werden die Elemente unterschiedlich gespeist – so wird der Hauptstrahl elektronisch „gedreht“.
Aufbau‑Tipps
- Nutze Koax-Relais mit niedriger Einfügedämpfung für minimalen Leistungsverlust.
- Alle Umschalter wetterfest im Kasten nahe der Antenne unterbringen.
- Schaltlogik kann manuell oder über Controller mit Band‑ und Richtungs‑Presets erfolgen.
- Bei komplexeren Arrays lohnt sich eine Diodenmatrix oder Mikrocontroller‑Steuerung.