Ziel: Dich in die Lage versetzen, ein unbekanntes Signal schnell, sauber und reproduzierbar zu lokalisieren – und das Ganze so, dass du die Ergebnisse auch vorzeigen kannst.
Vor dem Start: Rahmen setzen
- Zweck definieren: Geht es dir um DX‑Jagd, Bestätigung eines Sendeorts oder Störungssuche?
- Band und Tageszeit wählen: Plane mit der Ionosphäre – nicht gegen sie.
- Werkzeuge bereit: KiwiSDR‑TDoA‑Interface offen, Sendeplan/Listen im zweiten Tab.
1⃣ Signal scouten
- SNR‑Check: Suche den stabilsten und klarsten Empfangspunkt (Audio anhören, Spektrum checken).
- Träger oder Marker: Wenn möglich, ein Zeitzeichen, stationären Träger oder eindeutigen Sprachabschnitt erwischen.
- Zeitrahmen: 20–60 s Aufnahmefenster mit wenig Fading.
2⃣ Empfänger kuratieren
- Auswahlkriterien:
- SNR ≥ 20 dB im Zielband
- Möglichst gleichmäßige Umringung der vermuteten Quelle
- Keine reine „Linien“-Geometrie
- Anzahl: 4–8 KiwiSDRs sind ideal – lieber weniger, aber gute.
3⃣ Den TDoA‑Run starten
- Frequenz exakt einstellen (Zoom & schmale Filter nutzen).
- Aufnahmezeit abpassen – Fadingphasen meiden.
- Run starten und Heatmap prüfen – Hotspot sollte in einer logischen Region landen.
4⃣ Ergebnis interpretieren & optimieren
- Realitätscheck: Passt der Hotspot zu bekannten Standorten/Sendeplänen?
- Ausreißer‑Kiwis rauswerfen: Schlechte SNR‑ oder abweichende Laufzeitdaten entfernen.
- Mehrere Runs: Wiederholen mit veränderter Empfänger‑Kombination oder späterer Uhrzeit.
5⃣ ID absichern
- Träger‑Offset messen: Hz‑Abweichung notieren – dient als Fingerprint.
- Audio‑Schnipsel sichern: Nachrichten, Jingles oder Zeitmarker mitschneiden.
- Abgleich mit Datenbanken: Aoki, EiBi, MWList oder lokale Logs nutzen.
6⃣ Dokumentieren & teilen
- Heatmap‑Screenshot mit Datum, Uhrzeit (UTC), Frequenz, Empfängerliste.
- Kurze Notiz zu Bedingungen (Tageszeit, Band, Wetter/Ionosphäre).
- Vergleichs‑Runs archivieren, um Muster zu erkennen.
Pro‑Tipp für Broadcast‑Listener
Nutze zusätzlich eine Ferrit- oder Loopantenne im Shack, um den ungefähren Azimut lokal zu messen. Kombiniert mit dem TDoA‑Hotspot erhältst du eine Kreuzpeilung, die oft verblüffend genau ist.