
đĄ Einleitung
Im Kurzwellen-Amateurfunk ist der Empfang oft durch Störungen, QRM (man-made noise) oder Mehrwegeausbreitung beeintrĂ€chtigt. Ein Phase Shifter â auf Deutsch Phasenschieber â kann helfen, das Nutzsignal zu verstĂ€rken und Störungen zu unterdrĂŒcken, indem er die Signale zweier Antennen gezielt in der Phase verschiebt und kombiniert. Das Ergebnis: klarerer Empfang, weniger Rauschen, bessere Lesbarkeit schwacher Stationen.
đŹ Die Physik dahinter â einfach erklĂ€rt
Radiowellen sind elektromagnetische Schwingungen. Treffen sie auf zwei rĂ€umlich getrennte Antennen, kommen sie dort oft mit unterschiedlicher Phase an â das heiĂt, die Wellenberge und -tĂ€ler sind leicht verschoben.
- Wenn zwei Signale in Phase sind (Wellenberg trifft auf Wellenberg), addieren sie sich â das Signal wird stĂ€rker.
- Wenn sie gegenphasig sind (Wellenberg trifft auf Wellental), löschen sie sich teilweise oder ganz aus.
Ein Phase Shifter verĂ€ndert gezielt die Phase eines Signals, bevor es mit einem anderen kombiniert wird. So kann man z.âŻB. ein Störsignal, das aus einer bestimmten Richtung kommt, durch destruktive Interferenz abschwĂ€chen, wĂ€hrend das Nutzsignal aus einer anderen Richtung verstĂ€rkt wird.
âïž Warum verbessert sich der Empfang?
- Richtwirkung: Durch die Phasenverschiebung entsteht eine virtuelle Richtantenne aus zwei einfachen Antennen.
- StörunterdrĂŒckung: Störungen aus einer bestimmten Richtung können gezielt ausgelöscht werden.
- SignalverstĂ€rkung: Nutzsignale aus der gewĂŒnschten Richtung addieren sich konstruktiv.
Das Prinzip Ă€hnelt dem Beamforming moderner Antennensysteme â nur eben analog und mit diskreten Bauteilen.
đ Technische Umsetzung
Ein einfacher Phase Shifter fĂŒr den Kurzwellenbereich (z.âŻB. 3â30âŻMHz) kann mit passiven RC- oder LC-Gliedernrealisiert werden. FĂŒr prĂ€zisere und verlustĂ€rmere Ergebnisse nutzt man oft Breitband-Transformatoren und variabel einstellbare Kondensatoren.
Grundprinzip:
- Zwei Antennen empfangen das Signal.
- Eine Empfangsleitung wird durch den Phase Shifter gefĂŒhrt, der die Phase um 0â180° verstellbar macht.
- Signalkombination in einem Summationspunkt (z.âŻB. ĂŒber einen Hybrid-Koppler oder einfachen Widerstands-Mischer).
- Weiterleitung an den EmpfÀnger.
đ Einfaches Blockschaltbild
Antenne 1 ââââââââââââââââ
â
ââââș Summierer âââș EmpfĂ€nger
Antenne 2 ââș Phase Shifterâ
â
đ§ Bauanleitung â Beispiel mit diskreten Bauteilen
Ziel: Variabler Phasenschieber fĂŒr 3â30âŻMHz, ca. 0â180° Phasenverschiebung.
Benötigte Bauteile:
- 2 Ă Breitband-Ăbertrager (z.âŻB. auf FT37-43 Ferritkern, 1:1)
- 1 Ă Drehkondensator (10â500âŻpF)
- 1 Ă Festkondensator (100âŻpF, NP0)
- 1 Ă Potentiometer (500âŻÎ©, Draht)
- 2 Ă WiderstĂ€nde (z.âŻB. 51âŻÎ©, 0,25âŻW)
- Koaxbuchsen (BNC oder PL)
- GehÀuse aus Metall (Abschirmung)
- Kurze Koaxleitungen (RG-174 oder RG-58)
Schaltungsprinzip:
- Eingang vom zweiten Antennensignal geht in den ersten Ăbertrager.
- Zwischenstufe: RC-Netzwerk mit Drehkondensator und Potentiometer erzeugt die variable Phasenverschiebung.
- Ausgang ĂŒber zweiten Ăbertrager zum Summationspunkt.
- Summation mit dem Signal der ersten Antenne ĂŒber WiderstĂ€nde oder Hybrid-Koppler.
đ Abgleich:
- Beide Antennen parallel an den EmpfĂ€nger anschlieĂen.
- Phase Shifter in Mittelstellung bringen.
- Auf ein starkes Störsignal abstimmen.
- Drehkondensator und Potentiometer so einstellen, dass das Störsignal minimal wird.
- Nutzsignal prĂŒfen â oft wird es gleichzeitig stĂ€rker.
đĄ Praxistipps:
- Antennen sollten Àhnliche Empfangscharakteristik haben.
- Abstand zwischen den Antennen: 1/8 bis 1/4 WellenlÀnge der Betriebsfrequenz.
- MetallgehÀuse verwenden, um Einstreuungen zu vermeiden.
- FĂŒr prĂ€ziseren Betrieb kann man mehrstufige Allpass-Filter einsetzen.
đ Fazit
Ein Phase Shifter ist ein vergleichsweise einfaches, aber sehr wirksames Werkzeug im Amateurfunk. Mit wenigen diskreten Bauteilen lĂ€sst sich die EmpfangsqualitĂ€t auf Kurzwelle deutlich verbessern â besonders in schwierigen Störumgebungen. Er ist ein schönes Selbstbauprojekt, das sowohl die HF-Technik als auch das VerstĂ€ndnis fĂŒr Wellenausbreitung vertieft.