IG AFU Bonn

Antennenformen für das 630m Band

Das 630-Meter-Band im Amateurfunk erfordert spezielle Antennenformen und ein Verständnis der elektromagnetischen Felder, um effektiv genutzt zu werden. Hier sind einige Details:

Antennenformen für das 630-Meter-Band

  1. Vertikalantennen mit Dachkapazität: Diese Antennen sind beliebt, da sie eine kompakte Bauweise ermöglichen. Die Dachkapazität verbessert die Effizienz, indem sie die elektrische Länge der Antenne erhöht.
  2. Inverted-L-Antennen: Diese Antennen kombinieren einen vertikalen und einen horizontalen Abschnitt, was sie ideal für begrenzte Platzverhältnisse macht.
  3. Magnetische Loop-Antennen: Diese Antennen erzeugen ein starkes H-Feld und sind besonders nützlich in städtischen Gebieten, wo Platz knapp ist.
  4. T-Antennen: Diese bestehen aus einem vertikalen Strahler und horizontalen Elementen, die als Dachkapazität dienen. Sie sind einfach zu bauen und effektiv für das 630-Meter-Band.

Einsatz des H- und E-Feldes

  • E-Feld (elektrisches Feld): Das E-Feld ist entscheidend für die Strahlung von Dipolantennen. Bei kurzen Antennen wird das E-Feld durch kapazitive Elemente verstärkt, um die Effizienz zu steigern.
  • H-Feld (magnetisches Feld): Magnetische Loop-Antennen nutzen das H-Feld, um elektromagnetische Wellen zu erzeugen. Diese Antennen sind besonders effektiv in der Nähe von Hindernissen, da das H-Feld weniger anfällig für Störungen ist.

Die Kombination von H- und E-Feld ist entscheidend, um eine optimale Strahlung und Effizienz zu erreichen.