Einleitung In der modernen Elektronik und Kommunikationstechnik sind elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und die damit verbundenen Konzepte der Störaussendung und Störfestigkeit von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel bietet einen Überblick über diese Konzepte, ihre Ursachen und Methoden zur Verbesserung der EMV. Störaussendung Störaussendung (Emission) bezieht sich auf die unerwünschte Abstrahlung elektromagnetischer Energie von einem elektronischen Gerät oder …
Kategorie: Allgemein
Jan. 09
Gleichtakt- und Gegentaktstörungen: Ein Überblick
Einleitung In der modernen Elektronik und Kommunikationstechnik spielen elektromagnetische Störungen eine bedeutende Rolle. Zwei der häufigsten Arten von Störungen sind Gleichtakt- und Gegentaktstörungen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über diese Störungen, ihre Ursachen und Methoden zu ihrer Unterdrückung. Gleichtaktstörungen Gleichtaktstörungen (Common Mode Interference) treten auf, wenn unerwünschte Signale auf beiden Leitern eines Kabels in gleicher …
Jan. 04
Die Fourier-Transformation: Eine einfache Erklärung
Die Fourier-Transformation ist ein mathematisches Verfahren, mit dem man komplexe Signale in ihre Einzelfrequenzen zerlegen kann. Dies ist besonders nützlich, wenn man sich vorstellt, wie man die Schwingungen einer Gitarrensaite in die einzelnen Töne aufteilt. Was ist die Fourier-Transformation? Stell dir vor, du hörst eine Melodie auf einer Gitarre. Diese Melodie besteht aus vielen verschiedenen …
Dez. 28
Inversionswetterlage und ihr Einfluss auf den 2m & 70cm Band
Was ist eine Inversionswetterlage? Eine Inversionswetterlage tritt auf, wenn die normalen Temperaturverhältnisse in der Atmosphäre umgekehrt sind. Normalerweise kühlt die Luft mit zunehmender Höhe ab, aber bei einer Inversion ist es in den oberen Luftschichten wärmer als in den unteren. Diese Wetterlage entsteht oft bei klaren Nächten, wenn sich die Erdoberfläche schnell abkühlt und die …
Dez. 22
Auf ein Wort!
Damit sich das Shack in der Friesdorfer Straße zu einer lebendigen Begegnungsstätte für Funkamateure und Interessierte entwickeln kann, sind regelmäßige Aktivitäten vor Ort erforderlich. Diese Aktivitäten sollten auf der Webseite IGAFU-Bonn im Voraus bekannt gegeben werden. Es wäre wirklich schade, wenn die vielen Möglichkeiten, die dieser Ort bietet, nicht umfänglich genutzt würden. Voraussetzung hierfür ist auch, …
Dez. 16
LoRa APRS und analogem RX Diversity
Erklärungen zu LoRa APRS und analogem RX Diversity Im heutigen Artikel wollen wir zwei spannende Technologien vorstellen, die sowohl für Funkamateure als auch für Technikbegeisterte von Interesse sind: LoRa APRS und analoges RX Diversity. Was ist LoRa APRS? LoRa APRS steht für Long Range Automatic Packet Reporting System. Es handelt sich um ein System, das …
Dez. 03
Revolutionäre Amateurfunkprojekte mit Thin Clients und UKW-SDR
In der Welt des Amateurfunks stellt sich die Herausforderung, innovative und kostengünstige Lösungen zu entwickeln. Michael, DL4KMS und Martin, DL2JMK, haben diese Herausforderung angenommen und in einem spannenden Projekt zwei Thin Clients und zwei Airspy-UKW-SDR-Empfänger eingesetzt. Was lässt sich daraus realisieren? Ein Blick auf die verwendete Technik Als „Versuchsobjekte“ kamen ein ThinClient der Marke DELL …
Nov. 04
DB0DTM: Neue provisorische Antenne montiert
Am 02.11.2024, um 15:00 Uhr trafen sich Martin (DL2JMK), Rolf (DD9PR), Karsten (DG7KAD), Michael (DL4KMS) mit Ehefrau und Helmut (DB6NX) in der Friesdorfer Straße, um verschiedene Arbeiten im und auf dem Shack zu erledigen. Da die zweite Wanddurchführung fertiggestellt wurde, konnte u.a. die Antenne des Relais DB0DTM zur Straßenseite des Gebäudes umgesetzt werden. Dazu wurde …
Nov. 02
Treffen in der Friesdorfer Straße am 02.11.2024, 15:00 Uhr
Wir treffen uns in der Friesdorfer Straße am 02.11.2024, um 15:00 Uhr!
Okt. 25
Wellnesskur für DB0ZK und DB0DT – oder: IG-Afu Bonn on Tour
Sonntagvormittag, 13.10.2024 besuchten Kerstin, DG9SK, Martin, DL2JMK und Michael, DL4KMS das Relais DB0ZK auf dem Kühkopf bei Koblenz. Zusammen mit Marco, DM5ML fuhren wir auf den 150 m über Grund befindlichen Turmkorb. Martin führte am Relaisschrank eine DGUV-3 Prüfung* durch. Eine Lokalisierung möglicher Einstrahlungen auf der 2 m-Relaiseingabe verlief erfolglos. Im nächsten Schritt wollen wir …
- 1
- 2