Einleitung Durchdringungsverluste (engl. penetration losses) beschreiben die zusätzliche Dämpfung, die ein Funksignal erfährt, wenn es Hindernisse wie Wände, Fahrzeugkarosserien oder städtische Fassaden durchqueren muss. Diese Verluste sind stark frequenzabhängig und beeinflussen Reichweite, Datendurchsatz und Verbindungsqualität drahtloser Systeme. Physikalische Grundlagen der Signalabschwächung Die gesamte Ausbreitungsdämpfung setzt sich aus Freiraumdämpfung und zusätzlichen Verlusten durch Hindernisse zusammen. Für …
Kategorie: Allgemein
Juli 11
CB-Funk: Die Geschichte, Technik und die kleinen Tricks der Funker
Die Anfänge des CB-Funks – Eine Revolution in der Kommunikation Der CB-Funk (Citizen Band Radio) wurde in den 1940er Jahren in den USA eingeführt, um eine lizenzfreie Funkkommunikation für Privatpersonen und Unternehmen zu ermöglichen. Die Federal Communications Commission (FCC) legte 1958 die ersten offiziellen CB-Frequenzbereiche fest. In Deutschland war es bis 1975 nicht erlaubt, CB-Funkgeräte …
Juli 11
Erster Kurzwellenmast steht
Der 1. Mast für die geplante endgespeiste Kurzwellenantenne wurde am 10.07.2025 durch Klaus und Rolf errichtet. Es handelt sich um einen sechs Meter hohen Aluminium-Mast. Der 2. Mast wird ein GFK-Mast sein, mit max. 10m Höhe. Er wird nicht in voller Länge genutzt werden können. Zwischen den beiden Masten wird eine endgespeiste KW-Langdraht-Antenne montiert …
Juli 09
Netzwerk Grundlagen
In der heutigen vernetzten Welt sind Netzwerke das Rückgrat der Kommunikation und des Datenaustauschs. Dieses Artikel richtet sich an ein technisches Publikum und behandelt die Grundlagen der Netzwerktechnologie, konzentriert sich dabei insbesondere auf Switches, deren Differenzierung in managed und unmanaged Ausführungen sowie auf die Konzepte von VLANs, Trunking und dem Spanning Tree Protocol (STP). Was …
Juli 06
Was ist das OSI-Schichtenmodell?
Das OSI-Modell (Open Systems Interconnection) ist ein Referenzmodell, das die Netzwerkkommunikation in sieben klar definierte Schichten unterteilt, um die Interoperabilität und Standardisierung von Netzwerkprotokollen zu erleichtern. Was ist das OSI-Schichtenmodell? Das OSI-Schichtenmodell wurde in den frühen 1980er-Jahren von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt. Es beschreibt, wie Daten in einem Netzwerk übertragen werden und …
Juli 04
Was ist ein LRS? Long Range Systems
1. Technische Basis und Funkarchitektur Das LRS-System überträgt digital codierte Nachrichten in fehlergeprüften Paketen. Dabei kommen folgende zentrale Verfahren zum Einsatz: Modulation und Codierung: Mit Frequency Shift Keying (FSK) beziehungsweise Gaussian FSK (GFSK) wird das Signal moduliert. Die Bitfolge wird zusätzlich mittels synchronisierender Verfahren wie der Manchester-Codierung übertragen, die durch jeden Bitwechsel zugleich Taktinformationen liefert. …
Juni 26
Voltmet Aussendungen auf Kurzwelle – Technik, Geschichte und Präzision
Einleitung VOLMET‑Aussendungen sind spezielle Kurzwellensendungen, die primär meteorologische Daten – wie METAR und TAF – für die Luftfahrt bereitstellen. Im Kern dient diese Informationsübertragung der Sicherheit und Effizienz des Flugverkehrs, indem sie Piloten und Fluglotsen aktuellen Wetterbedingungen aus unterschiedlichen Regionen in Echtzeit übermittelt. Technische Bedeutung und Systempräzision Die VOLMET‑Übertragung erfolgt überwiegend per amplitudenmoduliertem (AM) Kurzwellenmodus. …
Juni 22
Der Kurzwellen Flugfunk
Einleitung Der Kurzwellen Flugfunk bildet eine faszinierende Schnittstelle zwischen klassischer Hochfrequenztechnik und modernen Kommunikationssystemen in der Luftfahrt. Trotz der etablierten VHF-Basis – mit Frequenzbereichen von ca. 117,975 bis 137,000 MHz, die vor allem im urbanen und europäischen Luftraum dominieren – bleibt die HF-Kommunikation ein unersetzliches Rückgrat, vor allem auf interkontinentalen Flugrouten und in Bereichen, in denen …
Juni 20
Zeitzeichen auf Kurzwelle: Technische Grundlagen
1. Einleitung Zeitzeichensender übertragen präzise Zeitinformationen – oft direkt aus Atomuhren – in maschinenverarbeitbaren Formaten. Auf Kurzwelle werden solche Signale zur Synchronisation von Funkuhren und technischen Einrichtungen genutzt, da sie über weite Entfernungen und selbst unter schwierigen Ausbreitungsbedingungen empfangbar sind. In Europa und weltweit spielen diese Signale eine zentrale Rolle in der Zeit‑ und Frequenzstandardsicherung …
Juni 13
TDoA Peilsysteme
1. Prinzip des TDOA-Peilsystems Time Difference of Arrival (TDOA) nutzt den zeitlichen Unterschied, mit dem ein Funksignal an räumlich getrennten, synchronisierten Empfängern ankommt. Grundidee: Ein Sender abstrahlt ein Signal, das bei mindestens drei Empfängern – deren Positionen genau bekannt und zeitlich synchronisiert sind (z. B. mittels GPS) – ankommt. Geometrische Interpretation: Für einen Empfänger-Paar entspricht die …