Geschichte, Kuriositäten und aktuelle Frequenzen
Historischer Überblick
Schon im Ersten Weltkrieg wurden über Kurzwelle verschlüsselte Zahlenmeldungen ausgestrahlt – damit gehören Zahlensender zu den ältesten Radioübertragungen überhaupt. Ihre Hauptaufgabe lag stets darin, Agenten an geheimen Einsatzorten weltweit mit Befehlen und Informationen zu versorgen. Die Hauptverwaltung Aufklärung (HV A) der DDR setzte bis in die 1970er-Jahre Sprecherinnen im Studio ein, später kamen mechanische oder elektronische Sprachwiedergabegeräte zum Einsatz. Zahlensender verwenden meist Amplitudenmodulation (AM) oder effizientere Einseitenbandmodulation (SSB) und erreichen Reichweiten von mehreren Tausend Kilometern dank Kurzwellenreflexion an der Ionosphäre.
Bekannte Zahlensender und ihre Besonderheiten
Lincolnshire Poacher
- Spitzname von Hobbybeobachtern
- Erkennungsmelodie: zwei Zeilen aus dem Volkslied The Lincolnshire Poacher
- Vermuteter Betreiber: MI6, Sendestandort RAF Akrotiri (Zypern)
- Seit 2008 inaktiv
Magnetic Fields
- Spielt vor und nach jeder Zahlenfolge Jean-Michel Jarre: Magnetic Fields
- Vermutlich französischer Geheimdienst
- Weist auf Codierung mit One-Time-Pad hin, da sehr klare Fünfergruppen übertragen werden
¡Atención!
- Beginnt jede Übertragung mit der spanischen Ansage „¡Atención!“
- Sendestandort: Kuba (2001 offiziell bestätigt)
- Sendet in SSB auf denselben Frequenzen wie Radio Havanna und wird oft von leisen Hintergrundgeräuschen begleitet, die an ein startendes Windows-System erinnern
Typische Merkmale von Zahlensendern
- Preambel Signalton, Musik oder charakteristische Phrase zur Identifikation
- Fünfergruppen Ziffern werden phonetisch (z. B. „Fünnef“ für 5, „Neuen“ für 9, „Nulli“ für 0) in Gruppen zu je fünf Zahlen vorgelesen
- Wiederholung Jede Gruppe wird sofort oder am Ende noch einmal wiederholt
- Abschluss Variationen von „Ende der Übertragung“ oder musikhafte Signale
- Verschlüsselung One-Time-Pad-Verfahren, das selbst mit modernsten Rechnern unknackbar ist
Kurioses und Anekdoten
- PC-Geräusche im Hintergrund Viele moderne Stationen nutzen Software-Generatoren. Beobachter berichteten von einem Ton, der an das Herunterfahren eines Windows-PCs erinnert – ein Indiz für softwareseitige Automatisierung.
- Füllfunk im Sportlook In den 1980er-Jahren existierte kurz ein Sender mit der Kennung „Deutscher Sportverlag“, der Pferderennresultate verschlüsselt ausstrahlte (ca. 3800 kHz SSB) – vermutlich eine Tarnlegende oder Probeversuch einer unüblichen Anwendung.
- Spread-Spectrum-Spekulation Technisch wäre es möglich, Zahlen mit Spread-Spectrum-Modulation zu senden, sodass sie für normale Empfänger wie breitbandiges Rauschen klängen. Bislang setzt allerdings niemand der Geheimdienste darauf, da Empfänger dafür Spezialhardware benötigen würden.
Wo hört man Zahlensender heute?
Einsteiger und Hobbyhörer nutzen oft Web-SDR-Empfänger. Wer sein eigenes Equipment verwenden will, sollte einen Reiseweltempfänger mit AM- und SSB-Demodulation und einer einfachen Teleskopantenne nutzen – so bleibt man unauffällig und empfängt zuverlässig.
Auswahl aktiver Stationen (Auszug)
Station | Spitzname | Land | Frequenz (kHz) | Modulation | Sendezeiten (UTC) |
---|---|---|---|---|---|
UVB-76 | The Buzzer | Russland | 4625 (USB) | USB | rund um die Uhr (Piepton, sporadische Sprachsegmente) |
G06 | Schnatterinchen | (ehem. DDR) | 4792 (AM/SSB) | AM/SSB | unregelmäßig, diverse Slots |
¡Atención! | Atención! | Kuba | 6930, 11445 (SSB) | SSB | täglich 08:00, 12:00, 16:00 |
E11/S11 | (Polnisch) | Polen | 7005, 7700 (AM/SSB) | AM/SSB | meist morgens und abends |
E06/E07/S06 | (Russisch/Englisch/Slawisch) | Russland | 5475, 6300, 9410 (SSB) | SSB | semi-regelmäßig, Slot-wechsel quartalsweise |