Beiträge des Autors

CB-Funk: Die Geschichte, Technik und die kleinen Tricks der Funker

Die Anfänge des CB-Funks – Eine Revolution in der Kommunikation Der CB-Funk (Citizen Band Radio) wurde in den 1940er Jahren in den USA eingeführt, um eine lizenzfreie Funkkommunikation für Privatpersonen und Unternehmen zu ermöglichen. Die Federal Communications Commission (FCC) legte 1958 die ersten offiziellen CB-Frequenzbereiche fest. In Deutschland war es bis 1975 nicht erlaubt, CB-Funkgeräte …

Weiterlesen

Was ist ein LRS? Long Range Systems

1. Technische Basis und Funkarchitektur Das LRS-System überträgt digital codierte Nachrichten in fehlergeprüften Paketen. Dabei kommen folgende zentrale Verfahren zum Einsatz: Modulation und Codierung: Mit Frequency Shift Keying (FSK) beziehungsweise Gaussian FSK (GFSK) wird das Signal moduliert. Die Bitfolge wird zusätzlich mittels synchronisierender Verfahren wie der Manchester-Codierung übertragen, die durch jeden Bitwechsel zugleich Taktinformationen liefert. …

Weiterlesen

Voltmet Aussendungen auf Kurzwelle – Technik, Geschichte und Präzision

Einleitung VOLMET‑Aussendungen sind spezielle Kurzwellensendungen, die primär meteorologische Daten – wie METAR und TAF – für die Luftfahrt bereitstellen. Im Kern dient diese Informationsübertragung der Sicherheit und Effizienz des Flugverkehrs, indem sie Piloten und Fluglotsen aktuellen Wetterbedingungen aus unterschiedlichen Regionen in Echtzeit übermittelt. Technische Bedeutung und Systempräzision Die VOLMET‑Übertragung erfolgt überwiegend per amplitudenmoduliertem (AM) Kurzwellenmodus. …

Weiterlesen

Zeitzeichen auf Kurzwelle: Technische Grundlagen

1. Einleitung Zeitzeichensender übertragen präzise Zeitinformationen – oft direkt aus Atomuhren – in maschinenverarbeitbaren Formaten. Auf Kurzwelle werden solche Signale zur Synchronisation von Funkuhren und technischen Einrichtungen genutzt, da sie über weite Entfernungen und selbst unter schwierigen Ausbreitungsbedingungen empfangbar sind. In Europa und weltweit spielen diese Signale eine zentrale Rolle in der Zeit‑ und Frequenzstandardsicherung …

Weiterlesen

TDoA Peilsysteme

1. Prinzip des TDOA-Peilsystems Time Difference of Arrival (TDOA) nutzt den zeitlichen Unterschied, mit dem ein Funksignal an räumlich getrennten, synchronisierten Empfängern ankommt. Grundidee: Ein Sender abstrahlt ein Signal, das bei mindestens drei Empfängern – deren Positionen genau bekannt und zeitlich synchronisiert sind (z. B. mittels GPS) – ankommt. Geometrische Interpretation: Für einen Empfänger-Paar entspricht die …

Weiterlesen

The Buzzer

1. Einleitung und Geschichte The Buzzer (auch unter den Rufzeichen UVB‑76, UZB‑76, MDZhB oder NZhTI bekannt) ist ein seit den 1970er Jahren dokumentierter Kurzwellensender, dessen kontinuierlich wiederholender Summton legendären Status erlangte. Ursprünglich vermutet man, dass er vom russischen Militär betrieben wird – einst als Kanalmarker im Moskauer Militärbezirk und später im neu entstandenen westlichen Bezirk. …

Weiterlesen

Piraten Radio auf Kurzwelle: Technik, Frequenzen, Inhalte und Geschichte

1. Einleitung Piraten Radio auf Kurzwelle verkörpert seit Jahrzehnten den rebellischen Geist, der abseits des staatlichen Mainstreams unabhängige Meinungen, alternative Musik und kritische Gesellschaftsdebatten transportiert. Ursprünglich als Reaktion auf monopolistische Medienstrukturen entstanden, haben sich diese Sender – ob von Offshore-Schiffen oder improvisierten Festlandstationen – zur Ikone eines befreienden, unkonventionellen Rundfunks entwickelt. Auch wenn sich das …

Weiterlesen

Funkfeuer: Technische Grundlagen, Empfang und geschichtliche Entwicklung

Funkfeuer sind weit mehr als einfache Sendestationen – sie haben sich über mehr als ein Jahrhundert als unverzichtbare Navigationshilfen etabliert, sowohl in der Luftfahrt als auch der Seefahrt. Im Folgenden beleuchten wir ihre technische Funktionsweise, erläutern, wie und wo sie empfangen werden können, und werfen einen Blick auf ihre spannende Geschichte. 1. Technische Funktionsweise Ein …

Weiterlesen

Digitale Signalverarbeitung (DSP) im Amateurfunk: Technik, Geschichte und Anwendungen

Einführung Die digitale Signalverarbeitung (DSP) hat den Amateurfunk grundlegend verändert. Durch mathematische Algorithmen können Signale gezielt gefiltert, verstärkt und optimiert werden. Dies ermöglicht eine bessere Verständlichkeit und eine effizientere Nutzung des Frequenzspektrums. Geschichtliche Entwicklung von DSP im Amateurfunk Die Entwicklung der digitalen Signalverarbeitung begann in den 1960er Jahren, als erste digitale Filter in der Telekommunikation …

Weiterlesen

VARA im Amateurfunk: Einsatz, Entwicklung und Zukunft

Einführung VARA ist eine digitale Modulationsart, die speziell für die Datenübertragung im Amateurfunk entwickelt wurde. Sie ermöglicht eine effiziente Kommunikation über Kurzwelle (VARA HF), UKW (VARA FM) und sogar über Satelliten (VARA SAT). Technische Aspekte von VARA VARA nutzt ein OFDM-Modulationsverfahren (Orthogonal Frequency Division Multiplexing), bei dem mehrere phasenmodulierte Träger innerhalb der verfügbaren Bandbreite gesendet …

Weiterlesen

Mehr laden