Beiträge des Autors
Aug. 16
Phased-Array-Antennen im Amateurfunk: Technik, Vor- und Nachteile sowie geschichtliche Entwicklung
Was sind Phased-Array-Antennen? Phased-Array-Antennen sind gruppenbasierte Antennensysteme, die aus mehreren einzelnen Strahlern bestehen. Durch gezielte Phasensteuerung der einzelnen Elemente kann die Strahlrichtung elektronisch verändert werden, ohne dass die Antenne mechanisch bewegt werden muss. Diese Technik wird häufig in Radar-, Satelliten- und Kommunikationssystemen eingesetzt und findet zunehmend Anwendung im Amateurfunk. Vor- und Nachteile von Phased-Array-Antennen im …
Aug. 10
Spannungsbauch und Strombauch bei Antennen im Amateurfunk
Grundlagen der Spannungs- und Stromverteilung Eine Antenne ist ein schwingungsfähiges System, das elektromagnetische Wellen abstrahlt. Die Verteilung von Spannungund Strom entlang einer Antenne ist entscheidend für ihre Effizienz. Spannungsbauch: Bereiche mit hoher elektrischer Spannung, aber geringem Stromfluss. Diese treten typischerweise an den Enden eines Dipols auf. Strombauch: Bereiche mit maximalem Stromfluss und minimaler Spannung. Diese …
Aug. 04
Rauschpegel-Reduzierung auf Kurzwelle im Amateurfunk
Ursachen für einen hohen Rauschpegel Der Rauschpegel auf Kurzwelle kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden: Atmosphärisches Rauschen: Entsteht durch natürliche elektromagnetische Aktivitäten wie Gewitter und Sonnenstürme. Man-made Noise (Störsignale durch Menschen): Elektronische Geräte, Stromleitungen und industrielle Anlagen erzeugen elektromagnetische Störungen. Empfängerrauschen: Jedes Funkgerät hat ein internes Rauschen, das durch die Qualität der Komponenten beeinflusst wird. …
Juli 31
Noise Blanker im Amateurfunk: Technik, Effektivität und Grenzen
Funktionsweise eines Noise Blankers Ein Noise Blanker ist eine elektronische Schaltung in Funkgeräten, die impulsartige Störungen aus dem Empfangssignal entfernt. Diese Störungen entstehen häufig durch Zündanlagen von Fahrzeugen, elektrische Geräte oder atmosphärische Entladungen. Die grundlegende Funktionsweise: Erkennung von Störimpulsen: Ein separater Schaltkreis überwacht das Eingangssignal und identifiziert plötzliche, starke Amplitudenspitzen. Austastung der Störung: Sobald ein …
Juli 23
Entwicklung und Geschichte des Amateurfunks in Deutschland
Die Anfänge des Amateurfunks Die Geschichte des Amateurfunks in Deutschland beginnt mit den bahnbrechenden Entdeckungen von Heinrich Hertz, der 1886 die Existenz elektromagnetischer Wellen experimentell nachwies. Diese Erkenntnisse legten den Grundstein für die drahtlose Kommunikation, die später von Guglielmo Marconi und anderen weiterentwickelt wurde. Bereits in den frühen 1920er Jahren experimentierten Technikbegeisterte mit Funkübertragungen. Am …
Juli 19
Technische Details zum VHF Omnidirectional Range (VOR) Navigationssystem
Das VHF Omnidirectional Range (VOR) Navigationssystem ist seit den 1950er Jahren ein Eckpfeiler der Luftfahrtnavigation. Es ermöglicht Flugzeugen, ihre Position und ihren Kurs präzise zu bestimmen – auch in schwierigen Wetterlagen oder bei schlechter Sicht. Dieser Artikel beleuchtet im Detail die Funktionsweise, die zugeordneten Frequenzen, praktische Beispiele sowie den geschichtlichen Hintergrund dieses modernen Navigationssystems. 1. …
Juli 11
CB-Funk: Die Geschichte, Technik und die kleinen Tricks der Funker
Die Anfänge des CB-Funks – Eine Revolution in der Kommunikation Der CB-Funk (Citizen Band Radio) wurde in den 1940er Jahren in den USA eingeführt, um eine lizenzfreie Funkkommunikation für Privatpersonen und Unternehmen zu ermöglichen. Die Federal Communications Commission (FCC) legte 1958 die ersten offiziellen CB-Frequenzbereiche fest. In Deutschland war es bis 1975 nicht erlaubt, CB-Funkgeräte …
Juli 04
Was ist ein LRS? Long Range Systems
1. Technische Basis und Funkarchitektur Das LRS-System überträgt digital codierte Nachrichten in fehlergeprüften Paketen. Dabei kommen folgende zentrale Verfahren zum Einsatz: Modulation und Codierung: Mit Frequency Shift Keying (FSK) beziehungsweise Gaussian FSK (GFSK) wird das Signal moduliert. Die Bitfolge wird zusätzlich mittels synchronisierender Verfahren wie der Manchester-Codierung übertragen, die durch jeden Bitwechsel zugleich Taktinformationen liefert. …
Juni 26
Voltmet Aussendungen auf Kurzwelle – Technik, Geschichte und Präzision
Einleitung VOLMET‑Aussendungen sind spezielle Kurzwellensendungen, die primär meteorologische Daten – wie METAR und TAF – für die Luftfahrt bereitstellen. Im Kern dient diese Informationsübertragung der Sicherheit und Effizienz des Flugverkehrs, indem sie Piloten und Fluglotsen aktuellen Wetterbedingungen aus unterschiedlichen Regionen in Echtzeit übermittelt. Technische Bedeutung und Systempräzision Die VOLMET‑Übertragung erfolgt überwiegend per amplitudenmoduliertem (AM) Kurzwellenmodus. …
Juni 20
Zeitzeichen auf Kurzwelle: Technische Grundlagen
1. Einleitung Zeitzeichensender übertragen präzise Zeitinformationen – oft direkt aus Atomuhren – in maschinenverarbeitbaren Formaten. Auf Kurzwelle werden solche Signale zur Synchronisation von Funkuhren und technischen Einrichtungen genutzt, da sie über weite Entfernungen und selbst unter schwierigen Ausbreitungsbedingungen empfangbar sind. In Europa und weltweit spielen diese Signale eine zentrale Rolle in der Zeit‑ und Frequenzstandardsicherung …