Beiträge des Autors
Aug. 20
Good to know: Warum Elektronik alt wird – von klassischen Transistoren bis SMD
Elektronische Bauteile haben ein langes Leben – aber eben nicht ewig. Selbst die legendären Germanium-Transistoren der 1950er und 60er oder die frühen Silizium-Schaltkreise altern. Manche leise und gemächlich, andere mit einem dramatischen „Plopp“ oder Funkenschlag. Klassiker mit Patina: Halbleiter Wärme & Zeit: Jedes Grad zu viel lässt Materialien schneller ermüden. Metallbahnen im Chip können sich …
Aug. 17
Follow-up: TDoA mit KiwiSDR
Peilen auf Kurzwelle Zeit, den Fuchs zu jagen: Mit Time-Difference-of-Arrival (TDoA) und dem weltweiten Netz der KiwiSDR-Empfänger lässt sich die Herkunft vieler HF-Signale erstaunlich gut eingrenzen. Das ist nützlich für Broadcast‑Listener, Funkamateure und alle, die wissen wollen, woher ein Sender wirklich kommt. Hier bekommst du das Wie, Wozu und Woran‑es‑scheitern‑kann – verständlich, praxisnah und unterhaltsam. …
Aug. 11
Die Perseiden
Die Perseiden gehören zu den bekanntesten und ergiebigsten Meteorströmen des Jahres. Jahr für Jahr im August liefern sie am nächtlichen Firmament ein spektakuläres Schauspiel aus hunderten leuchtenden Sternschnuppen. In diesem Artikel erfährst du, wie die Perseiden entstehen, seit wann sie beobachtet werden, wann und wie du sie am besten sichten kannst – ergänzt um eine …
Aug. 08
Delta Loop Antennen im Amateurfunk
Einführung: Was ist eine Delta Loop Antenne? Die Delta Loop ist so etwas wie der Geheimtipp für Funkamateure, die eine leistungsstarke Richtantenne bauen möchten, ohne gleich einen 20-Meter-Mast in den Garten zu betonieren. Ihre charakteristische Dreiecksform verleiht ihr nicht nur Stabilität, sondern auch ein sehr effizientes Strahlungsdiagramm – perfekt für DX-Verbindungen und rauschärmere Empfangsbedingungen. Warum …
Aug. 05
Betrieb von Amateurfunktechnik in Industrieanlagen und Erdung der Antennenleitung
Industrielle Umgebungen zeichnen sich durch umfangreiche Metallstrukturen, elektrische Anlagen und oft getrennte Erdungssysteme aus. Beim Einführen der Antennenleitung ins Gebäude entstehen ohne fachgerechte Erdung und Potentialausgleich unkontrollierte Spannungsunterschiede, die zu Funkstörungen, Beschädigungen von Geräten und im Blitzfall zu gefährlichen Überströmen führen können. 1 Erdung vor dem Gebäudeeintritt Installieren Sie nahe am Mastfuß oder am Fangleiterpunkt …
Aug. 01
Erdung und Potentialausgleich in der Funktechnik und im Amateurfunk
1. Einführung Erdung und Potentialausgleich sind essenzielle Schutzmaßnahmen im Amateurfunk. Sie verhindern gefährliche Spannungsdifferenzen, leiten Blitzströme kontrolliert ins Erdreich ab und verbessern die elektromagnetische Verträglichkeit der Anlage. Gleichzeitig reduzieren sie Störgeräusche und erhöhen die Empfangsqualität auf Kurzwelle und UKW. 2. Begriffsdefinitionen 2.1 Erdung Unter Erdung versteht man die elektrische Verbindung eines Punktes einer Anlage mit …
Juli 21
Zahlensender auf Kurzwelle
Geschichte, Kuriositäten und aktuelle Frequenzen Historischer Überblick Schon im Ersten Weltkrieg wurden über Kurzwelle verschlüsselte Zahlenmeldungen ausgestrahlt – damit gehören Zahlensender zu den ältesten Radioübertragungen überhaupt. Ihre Hauptaufgabe lag stets darin, Agenten an geheimen Einsatzorten weltweit mit Befehlen und Informationen zu versorgen. Die Hauptverwaltung Aufklärung (HV A) der DDR setzte bis in die 1970er-Jahre Sprecherinnen …
Juli 13
Durchdringungsverluste bei Funkübertragungen
Einleitung Durchdringungsverluste (engl. penetration losses) beschreiben die zusätzliche Dämpfung, die ein Funksignal erfährt, wenn es Hindernisse wie Wände, Fahrzeugkarosserien oder städtische Fassaden durchqueren muss. Diese Verluste sind stark frequenzabhängig und beeinflussen Reichweite, Datendurchsatz und Verbindungsqualität drahtloser Systeme. Physikalische Grundlagen der Signalabschwächung Die gesamte Ausbreitungsdämpfung setzt sich aus Freiraumdämpfung und zusätzlichen Verlusten durch Hindernisse zusammen. Für …
Juli 09
Netzwerk Grundlagen
In der heutigen vernetzten Welt sind Netzwerke das Rückgrat der Kommunikation und des Datenaustauschs. Dieses Artikel richtet sich an ein technisches Publikum und behandelt die Grundlagen der Netzwerktechnologie, konzentriert sich dabei insbesondere auf Switches, deren Differenzierung in managed und unmanaged Ausführungen sowie auf die Konzepte von VLANs, Trunking und dem Spanning Tree Protocol (STP). Was …
Juli 06
Was ist das OSI-Schichtenmodell?
Das OSI-Modell (Open Systems Interconnection) ist ein Referenzmodell, das die Netzwerkkommunikation in sieben klar definierte Schichten unterteilt, um die Interoperabilität und Standardisierung von Netzwerkprotokollen zu erleichtern. Was ist das OSI-Schichtenmodell? Das OSI-Schichtenmodell wurde in den frühen 1980er-Jahren von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt. Es beschreibt, wie Daten in einem Netzwerk übertragen werden und …