Beiträge des Autors
Sep. 10
Polarlichter – Wenn die Sonne uns Postkarten aus der Hölle schickt
🌌 Einleitung Polarlichter – diese tanzenden, farbigen Schleier am Himmel – wirken wie ein Geschenk der Natur. Tatsächlich sind sie eher eine höfliche Warnung: „Hallo, ich bin der Sonnenwind, und ich könnte auch deine Stromversorgung grillen.“ Aber keine Sorge – meistens bleibt es bei der Lightshow. ⚙️ Die Physik hinter dem Spektakel Polarlichter (Aurora Borealis …
Sep. 10
Die Rhombusantenne – das Biest unter den Drahtantennen
Ein technischer Leitfaden mit einem Augenzwinkern ins Abgrundtiefe 📡 Einleitung Die Rhombusantenne ist so etwas wie der Dinosaurier unter den Richtantennen: groß, majestätisch, beeindruckend – und in freier Wildbahn selten anzutreffen, weil sie schlichtweg viel Platz frisst. Wer sie baut, sendet nicht nur Signale, sondern auch eine klare Botschaft an die Nachbarschaft: „Ich habe entweder …
Sep. 07
🎯 DX-Herbst-Challenge 2025 – 10 seltene MW-Trophäen
Die Herausforderungen: # Frequenz (kHz) Station / Land Beste Zeit (MESZ) Schwierigkeit Jägerhinweis 1 531 Algérie Chaîne 1 (DZ) 05:00–07:00 🟠 Mittel Morgendämmerung bringt Nordafrika ins Spiel – Ferritantenne Richtung Süden drehen 2 603 Smooth Radio (UK) 06:00–07:30 🔴 Schwer Briten auf MW sind stark, aber hier oft von Spanien überlagert 3 693 BBC Radio …
Sep. 04
⚡ Graveyard-Channels auf Mittelwelle – Das nächtliche Flimmern aus dem Äther
🪦 Was sind Graveyard-Channels überhaupt? Der Begriff „Graveyard-Channels“ stammt aus den USA und bezeichnet Mittelwellenfrequenzen, auf denen viele kleine Sender mit geringer Leistung (meist 250–1000 Watt) denselben Kanal teilen. Tagsüber ist das kein Problem – die Reichweite ist begrenzt, und jeder Sender bedient nur seine Region. Doch nachts wird es spannend: Die Ionosphäre reflektiert Mittelwellen-Signale …
Aug. 31
📻 Kurzwellen-Hörfunk im Herbst 2025 – Zwischen Ionosphärenzauber und Äthergespenstern
🍂 Einleitung – Wenn der Herbst den Äther färbt Der Herbst ist für den Kurzwellenhörer das, was die Brunftzeit für den Jäger ist: Die Bedingungen sind besser, die Beute vielfältiger – und manchmal schreit etwas im Unterholz, das man lieber nicht identifizieren möchte. Die Nächte werden länger, die Dämpfung geringer, und die Ionosphäre verhält sich …
Aug. 28
Symmetrische Drahtantennen im Amateurfunk
Es gibt diesen leisen Moment, wenn der Wind im Draht singt und ein fernes Rufzeichen genau richtig einschwingt. Symmetrische Drahtantennen sind pures Handwerk: zwei Enden, viel Himmel und die Kunst, Strom gleichmäßig fließen zu lassen. Hier bekommst du das große Ganze – ohne Formeln, mit klaren Grafiken, praktischen Bauplänen und ehrlichen Tipps. Funktionsweise: Eine symmetrische …
Aug. 26
🌊 „Ahoi, hier spricht die Antenne!“ – Alles über den Seefunk
Seefunk ist so etwas wie das soziale Netzwerk der Weltmeere – nur ohne Katzenvideos, dafür mit einer Menge Technik, klaren Regeln und im Ernstfall lebensrettend. Ob auf der Nordsee, dem Mittelmeer oder mitten im Pazifik: Wer funkt, verbindet Schiffe, Küstenstationen und Rettungsdienste – und das seit über 100 Jahren. 📡 Was ist Seefunk überhaupt? Seefunk …
Aug. 23
Good to know: TDoA‑Playbook für KiwiSDR
Ziel: Dich in die Lage versetzen, ein unbekanntes Signal schnell, sauber und reproduzierbar zu lokalisieren – und das Ganze so, dass du die Ergebnisse auch vorzeigen kannst. 🎯 Vor dem Start: Rahmen setzen Zweck definieren: Geht es dir um DX‑Jagd, Bestätigung eines Sendeorts oder Störungssuche? Band und Tageszeit wählen: Plane mit der Ionosphäre – nicht …
Aug. 20
Good to know: Warum Elektronik alt wird – von klassischen Transistoren bis SMD
Elektronische Bauteile haben ein langes Leben – aber eben nicht ewig. Selbst die legendären Germanium-Transistoren der 1950er und 60er oder die frühen Silizium-Schaltkreise altern. Manche leise und gemächlich, andere mit einem dramatischen „Plopp“ oder Funkenschlag. Klassiker mit Patina: Halbleiter Wärme & Zeit: Jedes Grad zu viel lässt Materialien schneller ermüden. Metallbahnen im Chip können sich …
Aug. 17
Follow-up: TDoA mit KiwiSDR
Peilen auf Kurzwelle Zeit, den Fuchs zu jagen: Mit Time-Difference-of-Arrival (TDoA) und dem weltweiten Netz der KiwiSDR-Empfänger lässt sich die Herkunft vieler HF-Signale erstaunlich gut eingrenzen. Das ist nützlich für Broadcast‑Listener, Funkamateure und alle, die wissen wollen, woher ein Sender wirklich kommt. Hier bekommst du das Wie, Wozu und Woran‑es‑scheitern‑kann – verständlich, praxisnah und unterhaltsam. …







