Beiträge des Autors
Juli 21
Zahlensender auf Kurzwelle
Geschichte, Kuriositäten und aktuelle Frequenzen Historischer Überblick Schon im Ersten Weltkrieg wurden über Kurzwelle verschlüsselte Zahlenmeldungen ausgestrahlt – damit gehören Zahlensender zu den ältesten Radioübertragungen überhaupt. Ihre Hauptaufgabe lag stets darin, Agenten an geheimen Einsatzorten weltweit mit Befehlen und Informationen zu versorgen. Die Hauptverwaltung Aufklärung (HV A) der DDR setzte bis in die 1970er-Jahre Sprecherinnen …
Juli 13
Durchdringungsverluste bei Funkübertragungen
Einleitung Durchdringungsverluste (engl. penetration losses) beschreiben die zusätzliche Dämpfung, die ein Funksignal erfährt, wenn es Hindernisse wie Wände, Fahrzeugkarosserien oder städtische Fassaden durchqueren muss. Diese Verluste sind stark frequenzabhängig und beeinflussen Reichweite, Datendurchsatz und Verbindungsqualität drahtloser Systeme. Physikalische Grundlagen der Signalabschwächung Die gesamte Ausbreitungsdämpfung setzt sich aus Freiraumdämpfung und zusätzlichen Verlusten durch Hindernisse zusammen. Für …
Juli 09
Netzwerk Grundlagen
In der heutigen vernetzten Welt sind Netzwerke das Rückgrat der Kommunikation und des Datenaustauschs. Dieses Artikel richtet sich an ein technisches Publikum und behandelt die Grundlagen der Netzwerktechnologie, konzentriert sich dabei insbesondere auf Switches, deren Differenzierung in managed und unmanaged Ausführungen sowie auf die Konzepte von VLANs, Trunking und dem Spanning Tree Protocol (STP). Was …
Juli 06
Was ist das OSI-Schichtenmodell?
Das OSI-Modell (Open Systems Interconnection) ist ein Referenzmodell, das die Netzwerkkommunikation in sieben klar definierte Schichten unterteilt, um die Interoperabilität und Standardisierung von Netzwerkprotokollen zu erleichtern. Was ist das OSI-Schichtenmodell? Das OSI-Schichtenmodell wurde in den frühen 1980er-Jahren von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt. Es beschreibt, wie Daten in einem Netzwerk übertragen werden und …
Juni 22
Der Kurzwellen Flugfunk
Einleitung Der Kurzwellen Flugfunk bildet eine faszinierende Schnittstelle zwischen klassischer Hochfrequenztechnik und modernen Kommunikationssystemen in der Luftfahrt. Trotz der etablierten VHF-Basis – mit Frequenzbereichen von ca. 117,975 bis 137,000 MHz, die vor allem im urbanen und europäischen Luftraum dominieren – bleibt die HF-Kommunikation ein unersetzliches Rückgrat, vor allem auf interkontinentalen Flugrouten und in Bereichen, in denen …
Umstellung auf Normalzeit (MEZ) am: 26.10.2025