Klaus DL/OZ7OKM, Rolf DD9PR und Martin DL2JKM packten am Samstag den 17.05.2025 Werkzeug und Material an. Es wurden: das Kabel im Leerrohr an der Wand zum Besprechungstisch verlegt, die Kabelführungen durch Leerrohre vervollständigt und Leerrohre befestigt, die Kabelführung zu den Arbeitsplätzen vorbereitet. Die Kabel zu den Arbeitsplätzen werden voraussichtlich in der nächsten Woche eingezogen. Weiterhin …
Kategorie: Allgemein
Mai 17
Digitale Signalverarbeitung (DSP) im Amateurfunk: Technik, Geschichte und Anwendungen
Einführung Die digitale Signalverarbeitung (DSP) hat den Amateurfunk grundlegend verändert. Durch mathematische Algorithmen können Signale gezielt gefiltert, verstärkt und optimiert werden. Dies ermöglicht eine bessere Verständlichkeit und eine effizientere Nutzung des Frequenzspektrums. Geschichtliche Entwicklung von DSP im Amateurfunk Die Entwicklung der digitalen Signalverarbeitung begann in den 1960er Jahren, als erste digitale Filter in der Telekommunikation …
Mai 11
VARA im Amateurfunk: Einsatz, Entwicklung und Zukunft
Einführung VARA ist eine digitale Modulationsart, die speziell für die Datenübertragung im Amateurfunk entwickelt wurde. Sie ermöglicht eine effiziente Kommunikation über Kurzwelle (VARA HF), UKW (VARA FM) und sogar über Satelliten (VARA SAT). Technische Aspekte von VARA VARA nutzt ein OFDM-Modulationsverfahren (Orthogonal Frequency Division Multiplexing), bei dem mehrere phasenmodulierte Träger innerhalb der verfügbaren Bandbreite gesendet …
Mai 08
Ausbau des Shack
Mit den steigenden Außentemperaturen starteten auch die Aktivitäten beim Ausbau des Shack in der Friesdorferstraße neu. Im Vorfeld fanden Materialbeschaffungen statt, so dass mit den ersten Installationen der Niederspannungsversorgung begonnen wurde. Da die Haus-Stromzuführung keinen Fehlerstrom-Schutzschalter (Fi-Schalter), engl. RCD, umfasste, wurde ein Wandverteiler mit Fi-Schalter und Leitungsschutzschalter installiert. Ausgehend von diesem Verteiler sollen in einem …
Mai 08
Digitale Betriebsarten im Amateurfunk: FT4, FT8 und VARA
Einführung Digitale Betriebsarten haben den Amateurfunk revolutioniert, indem sie eine effiziente und zuverlässige Kommunikation ermöglichen. Besonders FT4, FT8 und VARA sind heute weit verbreitet und bieten verschiedene Vorteile für Funkamateure. FT4 und FT8: Effiziente Kommunikation bei schwachen Signalen Kodierung und Funktionsweise FT4 und FT8 wurden von Joe Taylor (K1JT) entwickelt und basieren auf MFSK (Multiple …
Mai 04
Digitale Modulationsarten im Amateurfunk: Geschichte, Vor- und Nachteile sowie Frequenzbereiche in Deutschland
Entwicklung und Geschichte digitaler Modulationsarten im Amateurfunk Die Einführung digitaler Modulationsarten im Amateurfunk begann in den 1980er Jahren, als Computer zunehmend in Funkstationen integriert wurden. Während analoge Modulationsarten wie AM, FM und SSB lange Zeit dominierend waren, ermöglichten digitale Verfahren eine effizientere Nutzung des Frequenzspektrums und eine verbesserte Signalqualität. Einige Meilensteine: 1980er Jahre: Erste digitale …
Mai 01
Meteor-Scatter im Amateurfunk: Technik, Herausforderungen und Anwendungen
Einführung Meteor-Scatter ist eine faszinierende Ausbreitungsart im Amateurfunk, die es ermöglicht, UKW-Signale über große Distanzen zu übertragen. Dabei werden Funkwellen an ionisierten Spuren von Meteoren reflektiert, die beim Eintritt in die Erdatmosphäre entstehen. Einsatz und Jahreszeiten für Meteor-Scatter Meteor-Scatter funktioniert besonders gut während Meteorströmen, die regelmäßig auftreten. Die wichtigsten Schauer sind: Meteorstrom Aktivitätszeitraum Maximale Aktivität …
Apr. 25
Das 6m- und 4m-Band im Amateurfunk: Technik, Herausforderungen und Zukunft
Einführung Das 6m- und 4m-Band sind zwei faszinierende Frequenzbereiche im Amateurfunk, die sich durch ihre einzigartigen Ausbreitungsbedingungen und Herausforderungen auszeichnen. Während das 6m-Band (50–54 MHz) oft als „Magic Band“ bezeichnet wird, bietet das 4m-Band (70–70,5 MHz) interessante Möglichkeiten für regionale und sporadische Fernverbindungen. Herausforderungen und Besonderheiten ✅ Grenzbereich zwischen Kurzwelle und UKW Das 6m-Band liegt …
Apr. 20
Kiwi SDR – Technische Grundlagen, Digitale Signalaufbereitung
Der Kiwi SDR ist ein vielseitiges, internetfähiges Software Defined Radio, das Funkenthusiasten, Forscher und Funkamateure gleichermaßen begeistert. Neben seiner breit gefächerten Frequenzabdeckung (etwa von 10 kHz bis 30 MHz) überzeugt das System durch eine ausgefeilte digitale Signalverarbeitung und diverse Anwendungsmöglichkeiten – von klassischem Rundfunk bis hin zu experimentellen Bereichen wie Piratenfunk, militärische und sogar Airlinesignale (bei entsprechender …
Apr. 12
Frequenzhub und Bandbreite eines FM-Signals im Amateurfunk
Zusammenhang zwischen Frequenzhub und Bandbreite Im Amateurfunk beschreibt der Frequenzhub die maximale Abweichung der Trägerfrequenz durch die Modulation. Ein FMT-Signal (Frequenzmoduliertes Tonsignal) nutzt Frequenzmodulation (FM), bei der die Frequenz des Trägersignals durch das Modulationssignal variiert wird. Die resultierende Bandbreite eines FM-Signals hängt direkt vom Frequenzhub und der höchsten Modulationsfrequenz ab. Die Bandbreite eines FM-Signals kann …