Kategorie: Allgemein

Treffen am 30.03.2025 ab 14:00 Uhr

Liebe Funkfreunde! Wir haben uns aus bekannten Gründen lange nicht mehr in unserem neuen Shack getroffen. Wer Lust und Zeit hat: Am Sonntag, den 30.03.2025, ab 14:00 Uhr haben wir einen Termin gefunden, zu dem wir uns in der Friesdorferstraße 197, Bonn (OT Friesdorf) treffen wollen. Wir freuen uns, Euch wiederzusehen!

Parasitäre Ströme und Störende Effekte auf der Antennenleitung im Amateurfunk

Einleitung Im Amateurfunk ist die Qualität der Antennenleitung entscheidend für die Effizienz und Klarheit der Übertragungen. Parasitäre Ströme und andere störende Effekte können die Leistung erheblich beeinträchtigen. In diesem Artikel werden die Ursachen, Auswirkungen und mögliche Lösungen für diese Probleme untersucht. Ursachen parasitärer Ströme Parasitäre Ströme entstehen durch unerwünschte elektrische Ströme, die in der Antennenleitung …

Weiterlesen

UKW-WebSDR in Bonn

Der Standort der IG-AFU-Bonn (Telekom) in der Friesdorfer Straße 197, in 53175 Bonn, ist u.a. auch aus Witterungsgründen (Heizung funktioniert nicht) noch nicht fertig ausgebaut. Die Stromverteilung wurde geliefert, ist aber noch nicht verdrahtet. Benötigt werden noch Elektro-Heizgeräte. Die Friesdorfer Straße dient als provisorischer Standort des FM-Relais DB0DTM (438,850 MHz) . Wobei dieses Relais temporär …

Weiterlesen

Antennenformen für das 630m Band

Das 630-Meter-Band im Amateurfunk erfordert spezielle Antennenformen und ein Verständnis der elektromagnetischen Felder, um effektiv genutzt zu werden. Hier sind einige Details: Antennenformen für das 630-Meter-Band Vertikalantennen mit Dachkapazität: Diese Antennen sind beliebt, da sie eine kompakte Bauweise ermöglichen. Die Dachkapazität verbessert die Effizienz, indem sie die elektrische Länge der Antenne erhöht. Inverted-L-Antennen: Diese Antennen …

Weiterlesen

630m-Experiment und die technischen Herausforderungen

Das 630-m-Experiment im Amateurfunk bringt sowohl technische Herausforderungen als auch spannende Möglichkeiten mit sich. Hier sind einige Details: Technische Herausforderungen Antennendesign: Aufgrund der langen Wellenlänge (ca. 630 Meter) sind große Antennen erforderlich, die oft schwer in städtischen Gebieten oder kleinen Grundstücken zu installieren sind. Viele Funkamateure greifen daher auf kreative Lösungen wie verkürzte Antennen oder …

Weiterlesen

Das 630m-Experiment

Das 630-m-Experiment ist ein spannendes Projekt im Bereich des Amateurfunks, das den Frequenzbereich von 472 bis 479 kHz erforscht. Dieses Band, auch als 630-Meter-Band bekannt, wurde 2012 von der Weltfunkkonferenz (WRC-12) für den Amateurfunkdienst freigegeben. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Ausbreitungsbedingungen im Mittelwellenbereich zu untersuchen und innovative Technologien zu testen. Besonders interessant ist, dass …

Weiterlesen

Die Bedeutung von Amateurfunk in Notfallsituationen

Amateurfunk ist weit mehr als nur ein Hobby – er spielt eine entscheidende Rolle in Notfallsituationen, wenn herkömmliche Kommunikationsmittel ausfallen. In einer Welt, die zunehmend von digitalen Netzwerken abhängig ist, bleibt der Amateurfunk ein verlässliches und robustes Kommunikationsmittel. Warum ist Amateurfunk in Krisenzeiten so wichtig? Amateurfunker nutzen ihre Fähigkeiten und Ausrüstung, um in Katastrophensituationen wie …

Weiterlesen

Mantelwellensperren und ihre Bedeutung für störungsfreie Empfangsqualität

Eine Mantelwellensperre (Common-Mode-Choke) ist ein essenzielles Bauteil im Amateurfunk, das zur Verbesserung der Empfangsqualität beiträgt. Sie unterdrückt unerwünschte Mantelwellen, die entlang des Außenleiters eines Koaxialkabels fließen und sich negativ auf den Empfang auswirken können.  Ohne eine Mantelwellensperre können Mantelwellen als unerwünschte Antenne wirken und Störungen in den Empfangskreis einkoppeln. Dies äußert sich durch erhöhte Störpegel …

Weiterlesen

Transversal-Elektromagnetische Wellen im Amateurfunk: Ein Überblick

Transversal-elektromagnetische Wellen (TEM-Wellen) sind ein grundlegendes Konzept in der Welt der Elektromagnetik und spielen eine entscheidende Rolle im Amateurfunk. Diese Wellen, bei denen die elektrischen und magnetischen Felder senkrecht zur Ausbreitungsrichtung stehen, sind in vielen Frequenzbändern des Amateurfunks zu finden. Was sind TEM-Wellen? TEM-Wellen sind elektromagnetische Wellen, bei denen das elektrische Feld (E-Feld) und das …

Weiterlesen

dB und die logarithmische Einteilung: Ein Überblick für den Amateurfunk

Einleitung Im Amateurfunk ist das Verständnis von dB (Dezibel) und der logarithmischen Einteilung entscheidend für eine zuverlässige Kommunikation. Dieser Artikel bietet eine einfache Erklärung dieser Konzepte. Was ist dB (Dezibel)? dB steht für Dezibel und ist eine Maßeinheit, die verwendet wird, um das Verhältnis zwischen zwei Werten zu beschreiben, oft in Bezug auf Leistung oder …

Weiterlesen

Mehr laden