Einleitung VOLMET‑Aussendungen sind spezielle Kurzwellensendungen, die primär meteorologische Daten – wie METAR und TAF – für die Luftfahrt bereitstellen. Im Kern dient diese Informationsübertragung der Sicherheit und Effizienz des Flugverkehrs, indem sie Piloten und Fluglotsen aktuellen Wetterbedingungen aus unterschiedlichen Regionen in Echtzeit übermittelt. Technische Bedeutung und Systempräzision Die VOLMET‑Übertragung erfolgt überwiegend per amplitudenmoduliertem (AM) Kurzwellenmodus. …
Kategorie: Allgemein
Juni 22
Der Kurzwellen Flugfunk
Einleitung Der Kurzwellen Flugfunk bildet eine faszinierende Schnittstelle zwischen klassischer Hochfrequenztechnik und modernen Kommunikationssystemen in der Luftfahrt. Trotz der etablierten VHF-Basis – mit Frequenzbereichen von ca. 117,975 bis 137,000 MHz, die vor allem im urbanen und europäischen Luftraum dominieren – bleibt die HF-Kommunikation ein unersetzliches Rückgrat, vor allem auf interkontinentalen Flugrouten und in Bereichen, in denen …
Juni 20
Zeitzeichen auf Kurzwelle: Technische Grundlagen
1. Einleitung Zeitzeichensender übertragen präzise Zeitinformationen – oft direkt aus Atomuhren – in maschinenverarbeitbaren Formaten. Auf Kurzwelle werden solche Signale zur Synchronisation von Funkuhren und technischen Einrichtungen genutzt, da sie über weite Entfernungen und selbst unter schwierigen Ausbreitungsbedingungen empfangbar sind. In Europa und weltweit spielen diese Signale eine zentrale Rolle in der Zeit‑ und Frequenzstandardsicherung …
Juni 13
TDoA Peilsysteme
1. Prinzip des TDOA-Peilsystems Time Difference of Arrival (TDOA) nutzt den zeitlichen Unterschied, mit dem ein Funksignal an räumlich getrennten, synchronisierten Empfängern ankommt. Grundidee: Ein Sender abstrahlt ein Signal, das bei mindestens drei Empfängern – deren Positionen genau bekannt und zeitlich synchronisiert sind (z. B. mittels GPS) – ankommt. Geometrische Interpretation: Für einen Empfänger-Paar entspricht die …
Juni 06
The Buzzer
1. Einleitung und Geschichte The Buzzer (auch unter den Rufzeichen UVB‑76, UZB‑76, MDZhB oder NZhTI bekannt) ist ein seit den 1970er Jahren dokumentierter Kurzwellensender, dessen kontinuierlich wiederholender Summton legendären Status erlangte. Ursprünglich vermutet man, dass er vom russischen Militär betrieben wird – einst als Kanalmarker im Moskauer Militärbezirk und später im neu entstandenen westlichen Bezirk. …
Juni 05
Ausbau des Shack; Folgeaktivitäten
Klaus, OZ7OKM, informierte u.a. über den weiteren Fortschritt bei der Verkabelung des Shack. Das Ergebnis dieser Arbeiten kann als weiterer Meilenstein beim Ausbau des Shack in der Friesdorferstraße bezeichnet werden und ist sicher von besonderem Interesse für die Mitglieder unserer Interessengemeinschaft. Niederspannungsanlage im Shack Er und Rolf (DD9PR) haben die Steckdosen angebracht und angeschlossen. Alle …
Juni 01
Piraten Radio auf Kurzwelle: Technik, Frequenzen, Inhalte und Geschichte
1. Einleitung Piraten Radio auf Kurzwelle verkörpert seit Jahrzehnten den rebellischen Geist, der abseits des staatlichen Mainstreams unabhängige Meinungen, alternative Musik und kritische Gesellschaftsdebatten transportiert. Ursprünglich als Reaktion auf monopolistische Medienstrukturen entstanden, haben sich diese Sender – ob von Offshore-Schiffen oder improvisierten Festlandstationen – zur Ikone eines befreienden, unkonventionellen Rundfunks entwickelt. Auch wenn sich das …
Mai 25
Funkfeuer: Technische Grundlagen, Empfang und geschichtliche Entwicklung
Funkfeuer sind weit mehr als einfache Sendestationen – sie haben sich über mehr als ein Jahrhundert als unverzichtbare Navigationshilfen etabliert, sowohl in der Luftfahrt als auch der Seefahrt. Im Folgenden beleuchten wir ihre technische Funktionsweise, erläutern, wie und wo sie empfangen werden können, und werfen einen Blick auf ihre spannende Geschichte. 1. Technische Funktionsweise Ein …
Mai 21
Ausbau des Shack; Aktivitäten am 21.05.2025
Rolf DD9PR und Klaus OZ7OKM haben heute (am 21.05.2025) die Leerrohre und die Kabelbühne mit ca. 100 m Kabel befüllt. Sechs Arbeitsplätze: Der Besprechungstisch, Der PC- und KW- Funkplatz, Der UKW-Funkplatz, Der Löt-/Bastelplatz, Der Messplatz, Die Kaffeestube. Auch die Unterverteilung neben der Eingangstür wurden mit Kabel versorgt. Im nächsten Schritt muss alles verklemmt, angeschlossen und …
Mai 18
Fleißige Hände führen es zum guten Ende, Ergebnis der Arbeiten am 17.05.2025
Klaus DL/OZ7OKM, Rolf DD9PR und Martin DL2JKM packten am Samstag den 17.05.2025 Werkzeug und Material an. Es wurden: das Kabel im Leerrohr an der Wand zum Besprechungstisch verlegt, die Kabelführungen durch Leerrohre vervollständigt und Leerrohre befestigt, die Kabelführung zu den Arbeitsplätzen vorbereitet. Die Kabel zu den Arbeitsplätzen werden voraussichtlich in der nächsten Woche eingezogen. Weiterhin …