Kategorie: Allgemein

📻 Kurzwellen-Hörfunk im Herbst 2025 – Zwischen Ionosphärenzauber und Äthergespenstern

🍂 Einleitung – Wenn der Herbst den Äther färbt Der Herbst ist für den Kurzwellenhörer das, was die Brunftzeit für den Jäger ist: Die Bedingungen sind besser, die Beute vielfältiger – und manchmal schreit etwas im Unterholz, das man lieber nicht identifizieren möchte. Die Nächte werden länger, die Dämpfung geringer, und die Ionosphäre verhält sich …

Weiterlesen

Symmetrische Drahtantennen im Amateurfunk

Es gibt diesen leisen Moment, wenn der Wind im Draht singt und ein fernes Rufzeichen genau richtig einschwingt. Symmetrische Drahtantennen sind pures Handwerk: zwei Enden, viel Himmel und die Kunst, Strom gleichmäßig fließen zu lassen. Hier bekommst du das große Ganze – ohne Formeln, mit klaren Grafiken, praktischen Bauplänen und ehrlichen Tipps. Funktionsweise: Eine symmetrische …

Weiterlesen

🌊 „Ahoi, hier spricht die Antenne!“ – Alles über den Seefunk

Seefunk ist so etwas wie das soziale Netzwerk der Weltmeere – nur ohne Katzenvideos, dafür mit einer Menge Technik, klaren Regeln und im Ernstfall lebensrettend. Ob auf der Nordsee, dem Mittelmeer oder mitten im Pazifik: Wer funkt, verbindet Schiffe, Küstenstationen und Rettungsdienste – und das seit über 100 Jahren. 📡 Was ist Seefunk überhaupt? Seefunk …

Weiterlesen

Good to know: TDoA‑Playbook für KiwiSDR

Ziel: Dich in die Lage versetzen, ein unbekanntes Signal schnell, sauber und reproduzierbar zu lokalisieren – und das Ganze so, dass du die Ergebnisse auch vorzeigen kannst. 🎯 Vor dem Start: Rahmen setzen Zweck definieren: Geht es dir um DX‑Jagd, Bestätigung eines Sendeorts oder Störungssuche? Band und Tageszeit wählen: Plane mit der Ionosphäre – nicht …

Weiterlesen

Good to know: Warum Elektronik alt wird – von klassischen Transistoren bis SMD

Elektronische Bauteile haben ein langes Leben – aber eben nicht ewig. Selbst die legendären Germanium-Transistoren der 1950er und 60er oder die frühen Silizium-Schaltkreise altern. Manche leise und gemächlich, andere mit einem dramatischen „Plopp“ oder Funkenschlag. Klassiker mit Patina: Halbleiter Wärme & Zeit: Jedes Grad zu viel lässt Materialien schneller ermüden. Metallbahnen im Chip können sich …

Weiterlesen

Antreten zum Arbeitseinsatz, bitte!

Am kommenden Mittwoch, den 20.08.2025, um 15:00 Uhr, ist Putzen und Aufräumen – im Shack in der Friesdorfer Straße 197 in Friesdorf – angesagt. Folgende Ziele sind gesetzt: Aufräumen, Kehren, Getränke beschaffen und transportieren, UKW-Transceiver an der Antenne testen. Diejenigen, welche sich berufen fühlen, sich an den Arbeiten zu beteiligen, sind herzlich dazu eingeladen (Motto: …

Weiterlesen

Follow-up: TDoA mit KiwiSDR

Peilen auf Kurzwelle Zeit, den Fuchs zu jagen: Mit Time-Difference-of-Arrival (TDoA) und dem weltweiten Netz der KiwiSDR-Empfänger lässt sich die Herkunft vieler HF-Signale erstaunlich gut eingrenzen. Das ist nützlich für Broadcast‑Listener, Funkamateure und alle, die wissen wollen, woher ein Sender wirklich kommt. Hier bekommst du das Wie, Wozu und Woran‑es‑scheitern‑kann – verständlich, praxisnah und unterhaltsam. …

Weiterlesen

Phased-Array-Antennen im Amateurfunk: Technik, Vor- und Nachteile sowie geschichtliche Entwicklung

Was sind Phased-Array-Antennen? Phased-Array-Antennen sind gruppenbasierte Antennensysteme, die aus mehreren einzelnen Strahlern bestehen. Durch gezielte Phasensteuerung der einzelnen Elemente kann die Strahlrichtung elektronisch verändert werden, ohne dass die Antenne mechanisch bewegt werden muss. Diese Technik wird häufig in Radar-, Satelliten- und Kommunikationssystemen eingesetzt und findet zunehmend Anwendung im Amateurfunk. Vor- und Nachteile von Phased-Array-Antennen im …

Weiterlesen

Die Perseiden

Die Perseiden gehören zu den bekanntesten und ergiebigsten Meteorströmen des Jahres. Jahr für Jahr im August liefern sie am nächtlichen Firmament ein spektakuläres Schauspiel aus hunderten leuchtenden Sternschnuppen. In diesem Artikel erfährst du, wie die Perseiden entstehen, seit wann sie beobachtet werden, wann und wie du sie am besten sichten kannst – ergänzt um eine …

Weiterlesen

Spannungsbauch und Strombauch bei Antennen im Amateurfunk

Grundlagen der Spannungs- und Stromverteilung Eine Antenne ist ein schwingungsfähiges System, das elektromagnetische Wellen abstrahlt. Die Verteilung von Spannungund Strom entlang einer Antenne ist entscheidend für ihre Effizienz. Spannungsbauch: Bereiche mit hoher elektrischer Spannung, aber geringem Stromfluss. Diese treten typischerweise an den Enden eines Dipols auf. Strombauch: Bereiche mit maximalem Stromfluss und minimaler Spannung. Diese …

Weiterlesen

Mehr laden