Kategorie: Allgemein

APRS Grundlagen

1. Einführung in APRS APRS (Automatic Packet Reporting System) ist ein digitales Kommunikationsprotokoll, das Funkamateuren die Übertragung von Positionsdaten, Telemetrie, Wetterinformationen und Nachrichten in Echtzeit ermöglicht. Entwickelt von Bob Bruninga (WB4APR), verknüpft APRS den klassischen Funkbetrieb mit modernen internetgestützten Informationssystemen. Es dient als Brücke zwischen analogen Funktechniken und digitalen Netzwerken und erlaubt sowohl die direkte …

Weiterlesen

Die Elektrische Feldkonstante – das unsichtbare Rückgrat der Elektrodynamik

Einleitung: Eine Zahl, die niemand kennt, aber jeder benutzt Die Elektrische Feldkonstante (ε₀ ≈ 8,854 × 10⁻¹² F/m) ist so etwas wie der stille Hausmeister des Universums. Niemand lädt ihn zur Party ein, aber ohne ihn würde das Licht ausgehen, die Funkwellen verstummen und dein WLAN-Router nur noch als Türstopper taugen. Sie taucht in jeder Gleichung der …

Weiterlesen

Erinnerung an einen Termin; 20.11.2025 – 17:00 Uhr!

Gemeinsam sind wir stark! Denk an unser planmäßiges Treffen am 20.11.2025. Deine Stimme und Dein Engagement machen den Unterschied!

FT8 vs. FT4 – Wenn Funkamateure mit Computern flüstern

Einleitung Digitale Betriebsarten haben den Amateurfunk revolutioniert. Während früher Morsezeichen und SSB-Gespräche den Äther dominierten, sitzen heute viele Funkamateure mit Kopfhörern vor dem PC und lassen Software wie WSJT-X für sich sprechen. Zwei der beliebtesten Modi sind FT8 und FT4 – beide stammen aus der Feder von Nobelpreisträger Joe Taylor, K1JT, und beide sind so …

Weiterlesen

Die Magnetische Feldkonstante – das eiserne Rückgrat des Magnetismus

Einleitung: Eine Zahl, die das Vakuum magnetisiert Die Magnetische Feldkonstante (oft μ₀ genannt) ist eine jener Naturkonstanten, die niemand im Alltag bewusst wahrnimmt, die aber im Hintergrund alles zusammenhält. Sie beschreibt, wie „durchlässig“ das Vakuum für Magnetfelder ist. Mit anderen Worten: μ₀ ist die magnetische Leitfähigkeit des Nichts. Ohne sie gäbe es keine definierte Stärke …

Weiterlesen

Wie man zur Amateurfunklizenz kommt – und warum das kein Hexenwerk ist

Einstieg in die Welt der Frequenzen Der Amateurfunkdienst ist mehr als nur ein nostalgisches Hobby für Menschen mit Lötkolben-Fetisch. Er ist ein technisch anspruchsvolles, international geregeltes Kommunikationssystem, das auf Eigenverantwortung, Experimentierfreude und ein bisschen Gesetzeskunde basiert. Wer senden will, braucht eine Lizenz. Und die gibt es nicht im Überraschungsei – sondern nach bestandener Prüfung. Der …

Weiterlesen

Die Zahl e – Von Napier bis zur Wellenausbreitung im Äther

📐 Was ist die Konstante e? Die mathematische Konstante e ≈ 2,718281828… ist eine der fundamentalen Größen der Mathematik. Sie tritt auf, wenn man Wachstumsprozesse, Zerfallsprozesse oder kontinuierliche Zinseszinsen beschreibt. Formal definiert ist sie als Grenzwert: Während π die Geometrie des Kreises beherrscht, ist e der unsichtbare Taktgeber für alles, was exponentiell wächst oder zerfällt …

Weiterlesen

Treffen am 01.11.2025

Am kommenden Samstag , den 01.11.2025, treffen wir uns um 12:00 Uhr wieder in der Friesdorfer Straße 197 zu unserer regelmäßigen Zusammenkunft. Es gibt eine Reihe von Themen, die angesprochen werden sollten. Ein besonderer Tagesordnungspunkt ist der „Vernichtung“ von Würstchen, Brötchen und Kartoffelsalat gewidmet. Es lohnt sich also zu kommen!  

🎙️ Endfed-Antennen und ihre Baluns: 1:9 vs. 1:49

Warum Funkamateure Drähte lieben, Baluns brauchen – und die Physik manchmal ein sadistischer Spielleiter ist. 📡 Einleitung Amateurfunker sind Meister darin, aus einem Stück Draht eine Weltreise zu machen. Doch ohne den richtigen Balun endet das Abenteuer schnell in einem Drama: Dein Transceiver röchelt, das SWR steigt wie der Blutdruck deines Nachbarn, und plötzlich läuft …

Weiterlesen

Zahlensender Reloaded: „Achtung, Achtung – wir rufen Krokodil!“

Von geheimen Codes, schrägen Ritualen und der ewigen Faszination des Rauschens Wer einmal nachts am Kurzwellenradio gedreht hat, kennt das Gefühl: Zwischen Pfeifen, Knacken und Rauschen taucht plötzlich eine Stimme auf, die monoton Zahlen herunterleiert. Fünfergruppen, endlose Wiederholungen, manchmal eingeleitet von einer Melodie oder einem Signalton. Willkommen in der Welt der Zahlensender – den wohl …

Weiterlesen

Mehr laden