Einführung: Was ist eine Delta Loop Antenne? Die Delta Loop ist so etwas wie der Geheimtipp für Funkamateure, die eine leistungsstarke Richtantenne bauen möchten, ohne gleich einen 20-Meter-Mast in den Garten zu betonieren. Ihre charakteristische Dreiecksform verleiht ihr nicht nur Stabilität, sondern auch ein sehr effizientes Strahlungsdiagramm – perfekt für DX-Verbindungen und rauschärmere Empfangsbedingungen. Warum …
Kategorie: Allgemein
Aug. 05
Betrieb von Amateurfunktechnik in Industrieanlagen und Erdung der Antennenleitung
Industrielle Umgebungen zeichnen sich durch umfangreiche Metallstrukturen, elektrische Anlagen und oft getrennte Erdungssysteme aus. Beim Einführen der Antennenleitung ins Gebäude entstehen ohne fachgerechte Erdung und Potentialausgleich unkontrollierte Spannungsunterschiede, die zu Funkstörungen, Beschädigungen von Geräten und im Blitzfall zu gefährlichen Überströmen führen können. 1 Erdung vor dem Gebäudeeintritt Installieren Sie nahe am Mastfuß oder am Fangleiterpunkt …
Aug. 04
Rauschpegel-Reduzierung auf Kurzwelle im Amateurfunk
Ursachen für einen hohen Rauschpegel Der Rauschpegel auf Kurzwelle kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden: Atmosphärisches Rauschen: Entsteht durch natürliche elektromagnetische Aktivitäten wie Gewitter und Sonnenstürme. Man-made Noise (Störsignale durch Menschen): Elektronische Geräte, Stromleitungen und industrielle Anlagen erzeugen elektromagnetische Störungen. Empfängerrauschen: Jedes Funkgerät hat ein internes Rauschen, das durch die Qualität der Komponenten beeinflusst wird. …
Aug. 01
Erdung und Potentialausgleich in der Funktechnik und im Amateurfunk
1. Einführung Erdung und Potentialausgleich sind essenzielle Schutzmaßnahmen im Amateurfunk. Sie verhindern gefährliche Spannungsdifferenzen, leiten Blitzströme kontrolliert ins Erdreich ab und verbessern die elektromagnetische Verträglichkeit der Anlage. Gleichzeitig reduzieren sie Störgeräusche und erhöhen die Empfangsqualität auf Kurzwelle und UKW. 2. Begriffsdefinitionen 2.1 Erdung Unter Erdung versteht man die elektrische Verbindung eines Punktes einer Anlage mit …
Juli 31
Noise Blanker im Amateurfunk: Technik, Effektivität und Grenzen
Funktionsweise eines Noise Blankers Ein Noise Blanker ist eine elektronische Schaltung in Funkgeräten, die impulsartige Störungen aus dem Empfangssignal entfernt. Diese Störungen entstehen häufig durch Zündanlagen von Fahrzeugen, elektrische Geräte oder atmosphärische Entladungen. Die grundlegende Funktionsweise: Erkennung von Störimpulsen: Ein separater Schaltkreis überwacht das Eingangssignal und identifiziert plötzliche, starke Amplitudenspitzen. Austastung der Störung: Sobald ein …
Juli 25
Einweihungsparty der IG-AFU
Ab dem 07.05.2024 hat unsere kleine Interessengruppe die oberste Etage am Standort Friesdorfer Straße 197 „erobert“. Nach erfolgtem Transport des Umzugsguts und der Platzierung der Einrichtungsgegenstände, gemäß Raumplanung, in den verschiedenen Arbeits- und Erholungsbereichen, wurden auch bald versuchsweise Ausstrahlungen (z.B. Relais DB0DTM) und Empfangsversuche (WebSDR) begonnen. Seitdem wurde so Einiges im und auch außerhalb des …
Juli 23
Entwicklung und Geschichte des Amateurfunks in Deutschland
Die Anfänge des Amateurfunks Die Geschichte des Amateurfunks in Deutschland beginnt mit den bahnbrechenden Entdeckungen von Heinrich Hertz, der 1886 die Existenz elektromagnetischer Wellen experimentell nachwies. Diese Erkenntnisse legten den Grundstein für die drahtlose Kommunikation, die später von Guglielmo Marconi und anderen weiterentwickelt wurde. Bereits in den frühen 1920er Jahren experimentierten Technikbegeisterte mit Funkübertragungen. Am …
Juli 21
Zahlensender auf Kurzwelle
Geschichte, Kuriositäten und aktuelle Frequenzen Historischer Überblick Schon im Ersten Weltkrieg wurden über Kurzwelle verschlüsselte Zahlenmeldungen ausgestrahlt – damit gehören Zahlensender zu den ältesten Radioübertragungen überhaupt. Ihre Hauptaufgabe lag stets darin, Agenten an geheimen Einsatzorten weltweit mit Befehlen und Informationen zu versorgen. Die Hauptverwaltung Aufklärung (HV A) der DDR setzte bis in die 1970er-Jahre Sprecherinnen …
Juli 19
Technische Details zum VHF Omnidirectional Range (VOR) Navigationssystem
Das VHF Omnidirectional Range (VOR) Navigationssystem ist seit den 1950er Jahren ein Eckpfeiler der Luftfahrtnavigation. Es ermöglicht Flugzeugen, ihre Position und ihren Kurs präzise zu bestimmen – auch in schwierigen Wetterlagen oder bei schlechter Sicht. Dieser Artikel beleuchtet im Detail die Funktionsweise, die zugeordneten Frequenzen, praktische Beispiele sowie den geschichtlichen Hintergrund dieses modernen Navigationssystems. 1. …
Juli 13
Durchdringungsverluste bei Funkübertragungen
Einleitung Durchdringungsverluste (engl. penetration losses) beschreiben die zusätzliche Dämpfung, die ein Funksignal erfährt, wenn es Hindernisse wie Wände, Fahrzeugkarosserien oder städtische Fassaden durchqueren muss. Diese Verluste sind stark frequenzabhängig und beeinflussen Reichweite, Datendurchsatz und Verbindungsqualität drahtloser Systeme. Physikalische Grundlagen der Signalabschwächung Die gesamte Ausbreitungsdämpfung setzt sich aus Freiraumdämpfung und zusätzlichen Verlusten durch Hindernisse zusammen. Für …