Kategorie: Allgemein

Noise Blanker im Amateurfunk: Technik, Effektivität und Grenzen

Funktionsweise eines Noise Blankers Ein Noise Blanker ist eine elektronische Schaltung in Funkgeräten, die impulsartige Störungen aus dem Empfangssignal entfernt. Diese Störungen entstehen häufig durch Zündanlagen von Fahrzeugen, elektrische Geräte oder atmosphärische Entladungen. Die grundlegende Funktionsweise: Erkennung von Störimpulsen: Ein separater Schaltkreis überwacht das Eingangssignal und identifiziert plötzliche, starke Amplitudenspitzen. Austastung der Störung: Sobald ein …

Weiterlesen

Einweihungsparty der IG-AFU

Ab dem 07.05.2024 hat unsere kleine Interessengruppe die oberste Etage am Standort Friesdorfer Straße 197 „erobert“. Nach erfolgtem Transport des Umzugsguts und der Platzierung der Einrichtungsgegenstände, gemäß Raumplanung, in den verschiedenen Arbeits- und Erholungsbereichen, wurden auch bald versuchsweise Ausstrahlungen (z.B. Relais DB0DTM) und Empfangsversuche (WebSDR) begonnen. Seitdem wurde so Einiges im und auch außerhalb des …

Weiterlesen

Entwicklung und Geschichte des Amateurfunks in Deutschland

Die Anfänge des Amateurfunks Die Geschichte des Amateurfunks in Deutschland beginnt mit den bahnbrechenden Entdeckungen von Heinrich Hertz, der 1886 die Existenz elektromagnetischer Wellen experimentell nachwies. Diese Erkenntnisse legten den Grundstein für die drahtlose Kommunikation, die später von Guglielmo Marconi und anderen weiterentwickelt wurde. Bereits in den frühen 1920er Jahren experimentierten Technikbegeisterte mit Funkübertragungen. Am …

Weiterlesen

Zahlensender auf Kurzwelle

Geschichte, Kuriositäten und aktuelle Frequenzen Historischer Überblick Schon im Ersten Weltkrieg wurden über Kurzwelle verschlüsselte Zahlenmeldungen ausgestrahlt – damit gehören Zahlensender zu den ältesten Radioübertragungen überhaupt. Ihre Hauptaufgabe lag stets darin, Agenten an geheimen Einsatzorten weltweit mit Befehlen und Informationen zu versorgen. Die Hauptverwaltung Aufklärung (HV A) der DDR setzte bis in die 1970er-Jahre Sprecherinnen …

Weiterlesen

Technische Details zum VHF Omnidirectional Range (VOR) Navigationssystem

Das VHF Omnidirectional Range (VOR) Navigationssystem ist seit den 1950er Jahren ein Eckpfeiler der Luftfahrtnavigation. Es ermöglicht Flugzeugen, ihre Position und ihren Kurs präzise zu bestimmen – auch in schwierigen Wetterlagen oder bei schlechter Sicht. Dieser Artikel beleuchtet im Detail die Funktionsweise, die zugeordneten Frequenzen, praktische Beispiele sowie den geschichtlichen Hintergrund dieses modernen Navigationssystems. 1. …

Weiterlesen

Durchdringungsverluste bei Funkübertragungen

Einleitung Durchdringungsverluste (engl. penetration losses) beschreiben die zusätzliche Dämpfung, die ein Funksignal erfährt, wenn es Hindernisse wie Wände, Fahrzeugkarosserien oder städtische Fassaden durchqueren muss. Diese Verluste sind stark frequenzabhängig und beeinflussen Reichweite, Datendurchsatz und Verbindungsqualität drahtloser Systeme. Physikalische Grundlagen der Signalabschwächung Die gesamte Ausbreitungsdämpfung setzt sich aus Freiraumdämpfung und zusätzlichen Verlusten durch Hindernisse zusammen. Für …

Weiterlesen

CB-Funk: Die Geschichte, Technik und die kleinen Tricks der Funker

Die Anfänge des CB-Funks – Eine Revolution in der Kommunikation Der CB-Funk (Citizen Band Radio) wurde in den 1940er Jahren in den USA eingeführt, um eine lizenzfreie Funkkommunikation für Privatpersonen und Unternehmen zu ermöglichen. Die Federal Communications Commission (FCC) legte 1958 die ersten offiziellen CB-Frequenzbereiche fest. In Deutschland war es bis 1975 nicht erlaubt, CB-Funkgeräte …

Weiterlesen

Erster Kurzwellenmast steht

Der 1. Mast für die geplante endgespeiste Kurzwellenantenne wurde am 10.07.2025 durch Klaus und Rolf errichtet. Es handelt sich um einen sechs Meter hohen Aluminium-Mast.   Der 2. Mast wird ein GFK-Mast sein, mit max. 10m Höhe. Er wird nicht in voller Länge genutzt werden können. Zwischen den beiden Masten wird eine endgespeiste KW-Langdraht-Antenne montiert …

Weiterlesen

Netzwerk Grundlagen

In der heutigen vernetzten Welt sind Netzwerke das Rückgrat der Kommunikation und des Datenaustauschs. Dieses Artikel richtet sich an ein technisches Publikum und behandelt die Grundlagen der Netzwerktechnologie, konzentriert sich dabei insbesondere auf Switches, deren Differenzierung in managed und unmanaged Ausführungen sowie auf die Konzepte von VLANs, Trunking und dem Spanning Tree Protocol (STP). Was …

Weiterlesen

Was ist das OSI-Schichtenmodell?

Das OSI-Modell (Open Systems Interconnection) ist ein Referenzmodell, das die Netzwerkkommunikation in sieben klar definierte Schichten unterteilt, um die Interoperabilität und Standardisierung von Netzwerkprotokollen zu erleichtern. Was ist das OSI-Schichtenmodell? Das OSI-Schichtenmodell wurde in den frühen 1980er-Jahren von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt. Es beschreibt, wie Daten in einem Netzwerk übertragen werden und …

Weiterlesen

Mehr laden