Kategorie: Allgemein

Treffen am 18.09.2025

An alle Funkfreunde der Interessengruppe, die nicht anwesend sein konnten: Bei sonnigem Wetter wurde das Dach inspiziert und beschlossen, den abgestorbenen Bewuchs zu beseitigen. Weiterhin wurde der Kiwi II für KW im LAN konfiguriert und an der endgespeisten KW-Antenne testweise angeschlossen. Die geplanten Messungen an dieser Antenne wurde verschoben. Klaus und Rolf erledigten noch Installations-Arbeiten. …

Weiterlesen

Verlorene Stimmen im Äther – Verlassene Funkanlagen in Deutschlands Lost Places

Es gibt Orte in Deutschland, an denen die Zeit nicht einfach stehen geblieben ist – sie hat sich in den Kabeln verheddert, in den Antennen verrostet und in den Oszillatoren festgefressen. Verlassene Funkanlagen sind stille Monumente einer Ära, in der Kommunikation noch aus Röhren, Relais und Rauschen bestand – und nicht aus Glasfaser, Cloud und …

Weiterlesen

Morgiges Treffen

Hallo Funkfreunde! Denkt daran, wir wollen uns morgen, den 18.09.2025,  um 17:00 Uhr im Shack in der Friesdorferstraße treffen. Es stehen noch kleinere Arbeiten an. Außerdem besteht die Möglichkeit des Austauschs über interessante Themen.

🎯 Phase Shifter im Amateurfunk – Besserer Kurzwellenempfang durch gezielte Phasenverschiebung

📡 Einleitung Im Kurzwellen-Amateurfunk ist der Empfang oft durch Störungen, QRM (man-made noise) oder Mehrwegeausbreitung beeinträchtigt. Ein Phase Shifter – auf Deutsch Phasenschieber – kann helfen, das Nutzsignal zu verstärken und Störungen zu unterdrücken, indem er die Signale zweier Antennen gezielt in der Phase verschiebt und kombiniert. Das Ergebnis: klarerer Empfang, weniger Rauschen, bessere Lesbarkeit …

Weiterlesen

🛰️ UVB‑76 – Der Buzzer meldet sich zurück Codes, Chaos und ein kalter Schauer im Äther

🎯 Einleitung Es gibt Konstanten im Leben: ☀️ Die Sonne geht auf 📄 Steuererklärungen nerven 📡 Und irgendwo in den Weiten des russischen Kurzwellenfunks summt ein alter Sender unermüdlich vor sich hin. UVB‑76, liebevoll „The Buzzer“ genannt, hat sich erneut gemeldet – und diesmal nicht nur mit seinem üblichen Bzzzt… Bzzzt…, sondern mit einer kryptischen …

Weiterlesen

Polarlichter – Wenn die Sonne uns Postkarten aus der Hölle schickt

🌌 Einleitung Polarlichter – diese tanzenden, farbigen Schleier am Himmel – wirken wie ein Geschenk der Natur. Tatsächlich sind sie eher eine höfliche Warnung: „Hallo, ich bin der Sonnenwind, und ich könnte auch deine Stromversorgung grillen.“ Aber keine Sorge – meistens bleibt es bei der Lightshow. ⚙️ Die Physik hinter dem Spektakel Polarlichter (Aurora Borealis …

Weiterlesen

Die Rhombusantenne – das Biest unter den Drahtantennen

Ein technischer Leitfaden mit einem Augenzwinkern ins Abgrundtiefe 📡 Einleitung Die Rhombusantenne ist so etwas wie der Dinosaurier unter den Richtantennen: groß, majestätisch, beeindruckend – und in freier Wildbahn selten anzutreffen, weil sie schlichtweg viel Platz frisst. Wer sie baut, sendet nicht nur Signale, sondern auch eine klare Botschaft an die Nachbarschaft: „Ich habe entweder …

Weiterlesen

🎯 DX-Herbst-Challenge 2025 – 10 seltene MW-Trophäen

Die Herausforderungen: # Frequenz (kHz) Station / Land Beste Zeit (MESZ) Schwierigkeit Jägerhinweis 1 531 Algérie Chaîne 1 (DZ) 05:00–07:00 🟠 Mittel Morgendämmerung bringt Nordafrika ins Spiel – Ferritantenne Richtung Süden drehen 2 603 Smooth Radio (UK) 06:00–07:30 🔴 Schwer Briten auf MW sind stark, aber hier oft von Spanien überlagert 3 693 BBC Radio …

Weiterlesen

Einweihungsparty

Ab dem 07.05.2024 hat unsere Interessengruppe IGAFU die oberste Etage am Standort Friesdorfer Straße 197 „erobert“. Es gab viel zu tun, um diesen Status zu erreichen, der mit der jetzigen Raumaufteilung, der Möblierung, der Installation eines Niederspannungsnetzes, der HF-Verkabelung und der Errichtung diverser Antennen nachgekommen wurde. Heute, am 06.09.2025, wurde diesem Meilenstein und der durchgeführten …

Weiterlesen

⚡ Graveyard-Channels auf Mittelwelle – Das nächtliche Flimmern aus dem Äther

🪦 Was sind Graveyard-Channels überhaupt? Der Begriff „Graveyard-Channels“ stammt aus den USA und bezeichnet Mittelwellenfrequenzen, auf denen viele kleine Sender mit geringer Leistung (meist 250–1000 Watt) denselben Kanal teilen. Tagsüber ist das kein Problem – die Reichweite ist begrenzt, und jeder Sender bedient nur seine Region. Doch nachts wird es spannend: Die Ionosphäre reflektiert Mittelwellen-Signale …

Weiterlesen

Mehr laden