Klaus, OZ7OKM, informierte u.a. über den weiteren Fortschritt bei der Verkabelung des Shack. Das Ergebnis dieser Arbeiten kann als weiterer Meilenstein beim Ausbau des Shack in der Friesdorferstraße bezeichnet werden und ist sicher von besonderem Interesse für die Mitglieder unserer Interessengemeinschaft. Niederspannungsanlage im Shack Er und Rolf (DD9PR) haben die Steckdosen angebracht und angeschlossen. Alle …
Kategorie: Allgemein
Juni 01
Piraten Radio auf Kurzwelle: Technik, Frequenzen, Inhalte und Geschichte
1. Einleitung Piraten Radio auf Kurzwelle verkörpert seit Jahrzehnten den rebellischen Geist, der abseits des staatlichen Mainstreams unabhängige Meinungen, alternative Musik und kritische Gesellschaftsdebatten transportiert. Ursprünglich als Reaktion auf monopolistische Medienstrukturen entstanden, haben sich diese Sender – ob von Offshore-Schiffen oder improvisierten Festlandstationen – zur Ikone eines befreienden, unkonventionellen Rundfunks entwickelt. Auch wenn sich das …
Mai 25
Funkfeuer: Technische Grundlagen, Empfang und geschichtliche Entwicklung
Funkfeuer sind weit mehr als einfache Sendestationen – sie haben sich über mehr als ein Jahrhundert als unverzichtbare Navigationshilfen etabliert, sowohl in der Luftfahrt als auch der Seefahrt. Im Folgenden beleuchten wir ihre technische Funktionsweise, erläutern, wie und wo sie empfangen werden können, und werfen einen Blick auf ihre spannende Geschichte. 1. Technische Funktionsweise Ein …
Mai 21
Ausbau des Shack; Aktivitäten am 21.05.2025
Rolf DD9PR und Klaus OZ7OKM haben heute (am 21.05.2025) die Leerrohre und die Kabelbühne mit ca. 100 m Kabel befüllt. Sechs Arbeitsplätze: Der Besprechungstisch, Der PC- und KW- Funkplatz, Der UKW-Funkplatz, Der Löt-/Bastelplatz, Der Messplatz, Die Kaffeestube. Auch die Unterverteilung neben der Eingangstür wurden mit Kabel versorgt. Im nächsten Schritt muss alles verklemmt, angeschlossen und …
Mai 18
Fleißige Hände führen es zum guten Ende, Ergebnis der Arbeiten am 17.05.2025
Klaus DL/OZ7OKM, Rolf DD9PR und Martin DL2JKM packten am Samstag den 17.05.2025 Werkzeug und Material an. Es wurden: das Kabel im Leerrohr an der Wand zum Besprechungstisch verlegt, die Kabelführungen durch Leerrohre vervollständigt und Leerrohre befestigt, die Kabelführung zu den Arbeitsplätzen vorbereitet. Die Kabel zu den Arbeitsplätzen werden voraussichtlich in der nächsten Woche eingezogen. Weiterhin …
Mai 17
Digitale Signalverarbeitung (DSP) im Amateurfunk: Technik, Geschichte und Anwendungen
Einführung Die digitale Signalverarbeitung (DSP) hat den Amateurfunk grundlegend verändert. Durch mathematische Algorithmen können Signale gezielt gefiltert, verstärkt und optimiert werden. Dies ermöglicht eine bessere Verständlichkeit und eine effizientere Nutzung des Frequenzspektrums. Geschichtliche Entwicklung von DSP im Amateurfunk Die Entwicklung der digitalen Signalverarbeitung begann in den 1960er Jahren, als erste digitale Filter in der Telekommunikation …
Mai 11
VARA im Amateurfunk: Einsatz, Entwicklung und Zukunft
Einführung VARA ist eine digitale Modulationsart, die speziell für die Datenübertragung im Amateurfunk entwickelt wurde. Sie ermöglicht eine effiziente Kommunikation über Kurzwelle (VARA HF), UKW (VARA FM) und sogar über Satelliten (VARA SAT). Technische Aspekte von VARA VARA nutzt ein OFDM-Modulationsverfahren (Orthogonal Frequency Division Multiplexing), bei dem mehrere phasenmodulierte Träger innerhalb der verfügbaren Bandbreite gesendet …
Mai 08
Ausbau des Shack
Mit den steigenden Außentemperaturen starteten auch die Aktivitäten beim Ausbau des Shack in der Friesdorferstraße neu. Im Vorfeld fanden Materialbeschaffungen statt, so dass mit den ersten Installationen der Niederspannungsversorgung begonnen wurde. Da die Haus-Stromzuführung keinen Fehlerstrom-Schutzschalter (Fi-Schalter), engl. RCD, umfasste, wurde ein Wandverteiler mit Fi-Schalter und Leitungsschutzschalter installiert. Ausgehend von diesem Verteiler sollen in einem …
Mai 08
Digitale Betriebsarten im Amateurfunk: FT4, FT8 und VARA
Einführung Digitale Betriebsarten haben den Amateurfunk revolutioniert, indem sie eine effiziente und zuverlässige Kommunikation ermöglichen. Besonders FT4, FT8 und VARA sind heute weit verbreitet und bieten verschiedene Vorteile für Funkamateure. FT4 und FT8: Effiziente Kommunikation bei schwachen Signalen Kodierung und Funktionsweise FT4 und FT8 wurden von Joe Taylor (K1JT) entwickelt und basieren auf MFSK (Multiple …
Mai 04
Digitale Modulationsarten im Amateurfunk: Geschichte, Vor- und Nachteile sowie Frequenzbereiche in Deutschland
Entwicklung und Geschichte digitaler Modulationsarten im Amateurfunk Die Einführung digitaler Modulationsarten im Amateurfunk begann in den 1980er Jahren, als Computer zunehmend in Funkstationen integriert wurden. Während analoge Modulationsarten wie AM, FM und SSB lange Zeit dominierend waren, ermöglichten digitale Verfahren eine effizientere Nutzung des Frequenzspektrums und eine verbesserte Signalqualität. Einige Meilensteine: 1980er Jahre: Erste digitale …