Das 630-m-Experiment ist ein spannendes Projekt im Bereich des Amateurfunks, das den Frequenzbereich von 472 bis 479 kHz erforscht. Dieses Band, auch als 630-Meter-Band bekannt, wurde 2012 von der Weltfunkkonferenz (WRC-12) für den Amateurfunkdienst freigegeben. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Ausbreitungsbedingungen im Mittelwellenbereich zu untersuchen und innovative Technologien zu testen. Besonders interessant ist, dass …
Kategorie: Allgemein
März 08
Die Bedeutung von Amateurfunk in Notfallsituationen
Amateurfunk ist weit mehr als nur ein Hobby – er spielt eine entscheidende Rolle in Notfallsituationen, wenn herkömmliche Kommunikationsmittel ausfallen. In einer Welt, die zunehmend von digitalen Netzwerken abhängig ist, bleibt der Amateurfunk ein verlässliches und robustes Kommunikationsmittel. Warum ist Amateurfunk in Krisenzeiten so wichtig? Amateurfunker nutzen ihre Fähigkeiten und Ausrüstung, um in Katastrophensituationen wie …
Feb. 26
Mantelwellensperren und ihre Bedeutung für störungsfreie Empfangsqualität
Eine Mantelwellensperre (Common-Mode-Choke) ist ein essenzielles Bauteil im Amateurfunk, das zur Verbesserung der Empfangsqualität beiträgt. Sie unterdrückt unerwünschte Mantelwellen, die entlang des Außenleiters eines Koaxialkabels fließen und sich negativ auf den Empfang auswirken können. Ohne eine Mantelwellensperre können Mantelwellen als unerwünschte Antenne wirken und Störungen in den Empfangskreis einkoppeln. Dies äußert sich durch erhöhte Störpegel …
Feb. 14
Transversal-Elektromagnetische Wellen im Amateurfunk: Ein Überblick
Transversal-elektromagnetische Wellen (TEM-Wellen) sind ein grundlegendes Konzept in der Welt der Elektromagnetik und spielen eine entscheidende Rolle im Amateurfunk. Diese Wellen, bei denen die elektrischen und magnetischen Felder senkrecht zur Ausbreitungsrichtung stehen, sind in vielen Frequenzbändern des Amateurfunks zu finden. Was sind TEM-Wellen? TEM-Wellen sind elektromagnetische Wellen, bei denen das elektrische Feld (E-Feld) und das …
Feb. 09
dB und die logarithmische Einteilung: Ein Überblick für den Amateurfunk
Einleitung Im Amateurfunk ist das Verständnis von dB (Dezibel) und der logarithmischen Einteilung entscheidend für eine zuverlässige Kommunikation. Dieser Artikel bietet eine einfache Erklärung dieser Konzepte. Was ist dB (Dezibel)? dB steht für Dezibel und ist eine Maßeinheit, die verwendet wird, um das Verhältnis zwischen zwei Werten zu beschreiben, oft in Bezug auf Leistung oder …
Feb. 01
Suchen Elektroheizung
Liebe Leserinnen und Leser, wie am 22.01.2025 von DB6NX berichtet, haben wir aktuell ein Heizungsproblem, das der zuständige Liegenschaftsunternehmer nicht zeitnah lösen kann. Deshalb suchen wir dringend nach Elektroheizungen mit 230V oder 400V. (Heizlüfter oder Ölradiatoren). Wer solche Geräte zuhause hat und sie nicht mehr benötigt, kann sich gerne bei uns melden. Kontakt: …
Feb. 01
Elektromagnetische Interferenzen (EMI) und deren Beseitigung im Amateurfunk
Einleitung Elektromagnetische Interferenzen (EMI) sind ein häufiges Problem im Amateurfunk, das die Qualität und Zuverlässigkeit der Kommunikation beeinträchtigen kann. Dieser Bericht erklärt, was EMI ist, wie sie entsteht und welche Maßnahmen zur effektiven Beseitigung im Amateurfunk ergriffen werden können. Was ist EMI? Elektromagnetische Interferenzen (EMI) sind unerwünschte elektromagnetische Signale, die die Funktion elektronischer Geräte stören …
Jan. 22
Ausbau des Treffpunkts Friesdorfer Straße
Aufgrund einer defekten Umwälzpumpe im Heizungssystem war unser Treffpunkt in der Friesdorfer Straße wegen der niedrigen Temperaturen nicht nutzbar. Die Umwälzpumpe wurde zwar zwischenzeitlich repariert, aber der Heizkörper im Aufenthaltsraum/Shack muss noch entlüftet werden, bevor im Raum Arbeiten durchgeführt werden können, respektive der Raum für Treffen genutzt werden kann. Die Raumtemperatur liegt derzeit aufgrund der …
Jan. 21
Empfangsstörungen im 2m- und 70cm-Band: Ursachen und Lösungen
Einleitung Empfangsstörungen im 2m- und 70cm-Band können den Funkbetrieb erheblich beeinträchtigen. Diese Bänder werden häufig im Amateurfunk und für analog und digital Kommunikationsdienste genutzt. In diesem Artikel werden die häufigsten Ursachen für Empfangsstörungen untersucht und praktische Lösungen zur Verbesserung des Empfangs vorgestellt. Ursachen für Empfangsstörungen Elektromagnetische Interferenzen (EMI): Störungen durch andere elektronische Geräte, wie z.B. …
Jan. 15
Störaussendung und Störfestigkeit: Ein Überblick
Einleitung In der modernen Elektronik und Kommunikationstechnik sind elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und die damit verbundenen Konzepte der Störaussendung und Störfestigkeit von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel bietet einen Überblick über diese Konzepte, ihre Ursachen und Methoden zur Verbesserung der EMV. Störaussendung Störaussendung (Emission) bezieht sich auf die unerwünschte Abstrahlung elektromagnetischer Energie von einem elektronischen Gerät oder …
                
                                    